Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Workshop für Kammermusik

english version

Dozenten: Adelphi Quartett
Maxime Michaluk, Violine. Esther Agusti, Violine. Adam Newman, Viola. Nepomuk Braun, Violoncello.

Das ADELPHI Quartett besteht aus vier europäischen Musiker*innen. 2017 gegründet, studierte das Quartett bei Rainer Schmidt (Hagen Quartett) an der Universität Mozarteum in Salzburg und erhielt wertvolle Unterstützung von Eberhard Feltz, Valentin Erben und dem Hagen Quartett.
2020 wurde das Quartett mit dem 1. Preis beim renommierten Wettbewerb der Irene Steels-Wilsing Stiftung im Rahmen des Streichquartettfests des Heidelberger Frühling ausgezeichnet und wurde 2021 mehrfacher Preisträger des 12. Internationalen Wettbewerbs „Premio Paolo Borcianiin Reggio Emilia (Italien).
Bei der Wigmore Hall International String Quartet Competition im April 2022 wurde das Quartett außerdem mit dem 2. Preis und einem Sonderpreis der Esterházy Stiftung ausgezeichnet.
Bereits zu Beginn des vergangenen Jahres gab das Quartett sein Debüt in der Wigmore Hall; weitere folgten in der Fundación Juan March in Madrid, bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und beim Aldeburgh Festival, wo das Quartett mit « Painting Secrets » ein neues Werk von Bushra El-Turk uraufführte. Zu den bisherigen Konzert-Highlights zählen außerdem Auftritte bei den Sommerlichen Musiktagen Hitzacker, den Musiktagen Mondsee, beim Festival de Quatuor „Voix Intimes“ in Tournai (Belgien), in der Pariser Philharmonie, der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg sowie Debüt und Wiedereinladung beim Streichquartettfest des Heidelberger Frühlings.
Weiters gab das Quartett Aufführungen von Schuberts Streichquintett mit Valentin Erben (Cellist des Alban-Berg-Quartetts). Im Rahmen eines Workshops der Jeunesses Musicales Deutschland gaben die ADELPHIS ihre eigenen Erfahrungen an junge Komponisten weiter.
In der Saison 2022/23 treten sie erneut in der Wigmore Hall auf und geben Konzerte u.a. im Schloss Esterhazy, in der Elbphilharmonie Hamburg, in der Berliner Philharmonie, im Staatstheater Darmstadt und im Flagey in Brüssel sowie beim Queille Festival in Frankreich. Außerdem stehen Aufzeichnungen durch den SWR an.
Nach seinem Erfolg bei den International Auditions des Young Classical Artists Trust wird das ADELPHI Quartett seit Juni 2021 als YCAT Artist unterstützt. Es wurde außerdem als erster YCAT Hans Keller Artist ausgewählt, infolgedessen es « Saffron Dusk » von Bushra El-Turk uraufführte und aufnahm. www.adelphiquartet.com

Wann: 11. Januar – 14. Januar 2024 
Beginn des Kurses am 11.01.2024 um 10:00 Uhr
Unterricht täglich von 10:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr
Abschlusskonzert: 14.01.2024 um 16:00 Uhr

Inhalt:
Der Kurs besteht aus 4 Probentagen mit den Mitgliedern des Adelphi Quartetts. Die Teilnehmer/innen und die Mitglieder des Quartetts werden in gemischte Gruppen aufgeteilt (Sextette, Quintette, Quartette, Trios) und es werden verschiedene Stücke geprobt, die dann im Abschlusskonzert aufgeführt werden. Einzelunterricht sowie verschiedene weitere Aktivitäten werden organisiert. Bestehenden Ensembles wird auch die Möglichkeit gegeben, mit einem Mitglied des Adelphi-Quartetts zusammenzuspielen, sowie Unterricht zu erhalten. Die intensive künstlerische Probenarbeit während der vier Tage soll für jede/n Teilnehmer/in neue, kreative Impulse für die weitere musikalische Entwicklung schaffen. 

Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Musikstudierende und begabte Jugendliche, die sich entweder einzeln oder zusammen anmelden möchten. Sowohl Einzelanmeldungen als auch Anmeldungen bestehender Ensembles sind willkommen. Bestehende Ensembles, die Begeisterung für ein intensives Kammermusik-Wochenende haben, sind ebenfalls willkommen. 

Kosten:
Kursgebühr: € 250,00
Unterbringung im Gästehaus der Musikakademie inkl. Vollpension: € 240,00

Stipendium:
Teilnehmer/innen können sich bei der Anmeldung für ein Voll-Stipendium bewerben. Dieses umfasst Kursgebühren und Unterkunft, sowie Reisekosten bis zu € 100,00. Die Bewerbung für das Stipendium kann bei der Online-Anmeldung unter „Wünsche / Anmerkungen“ oder per E-Mail erfolgen.

Passive Kursteilnahme:
Gebühr: € 50,00 / je Kurstag
Übernachtung im Gästehaus inkl. Vollpension: € 60,00 / je Kurstag

Anmeldung und Veranstaltungsort:
Wolfgang-Sawallisch-Musikakademie
Hinterm Bichl 2
D-83224 Grassau
Telefon: +49 (0) 8641-699 8553
info@sawallisch-stiftung.de

Anmeldung:
Für die Anmeldung zum Workshop und für das Stipendium sind ein Video eines frei wählbaren Stücks sowie ein aussagekräftiger Lebenslauf erforderlich.
Wir bitten um Anmeldung bis 5 Wochen vor Kursbeginn. Gib gerne Deine Repertoire- und Besetzungswünsche mit der Anmeldung an. Nach Anmeldeschluss erhältst Du die Gruppenzusammensetzung und das Repertoire 1 Monat vor Kursbeginn.

https://youtu.be/e4fCwqDNBOE?si=QHtnZtbqDi3Mg6gN

Unterstützung:

Kooperationspartner:

Donnerstag, 11. Januar 2024
bis
Sonntag, 14. Januar 2024

Veranstaltungsort:

Villa Sawallisch, Grassau
Hinterm Bichl 2
Grassau, 83224
Telefon: +49 8641 6998553

Veranstalter:

Wolfgang Sawallisch Stiftung
Telefon: +49 (0)8641 6998553
E-Mail: info@sawallisch-stiftung.de
Donnerstag, 11. Januar 2024
bis
Sonntag, 14. Januar 2024

Veranstaltungsort:

Villa Sawallisch, Grassau
Hinterm Bichl 2
Grassau, 83224
Telefon: +49 8641 6998553

Veranstalter:

Wolfgang Sawallisch Stiftung
Telefon: +49 (0)8641 6998553
E-Mail: info@sawallisch-stiftung.de