„Das gemeinsame Musizieren zu Hause, in Kindergärten und Schulen, in kleinen Musikgruppen und Orchestern gehört zu den aufregendsten Erlebnissen im Leben eines jungen Menschen und ist zugleich eine der lebendigsten Kulturformen in unserer Gesellschaft.“
Sein Leben und seine Arbeit stellte er ganz in den Dienst der Musik. Sich und anderen verlangte er dabei stets höchste Qualität ab. Mit seinem Verständnis für Tradition, gepaart mit technischer Perfektion, und seinem bescheidenen, doch künstlerisch entschlossenen Auftreten erwarb er sich eine große Wertschätzung, die noch heute zu spüren ist.
Wolfgang Sawallisch war musikalische Bildung als unverzichtbarer Bestandteil jeder Erziehung, Kultur und Gesellschaft enorm wichtig. Die Musikkultur sowohl in ihrer Spitze als auch an ihrer Basis zu fördern, ist das Ziel der von ihm gegründeten Wolfgang Sawallisch Stiftung. Wolfgang Sawallischs Leben spielte sich auf den großen Bühnen der Welt ab – sein Refugium aber hatte er in seinem Wahlheimatort Grassau. Hier gründete er 2002 die nach ihm benannte Stiftung.
Ziel der Stiftung ist es, sowohl herausragende musikalische Talente als auch die regionale Musikkultur zu fördern. Dies geschieht durch die Unterstützung der musikalischen Aus- und Fortbildung – vorwiegend an der Musikschule Grassau. Die Begabtenförderung wird derzeit an 40 Einzelförderungen und 35 Ensembleförderungen vergeben. Außerdem organisiert die Stiftung Konzerte und Meisterkurse auf dem Stiftungsareal, um diesen besonderen Ort mit musikalischem Leben zu füllen.
Sawallischs hoher musikalischer Anspruch ist Vorbild für die Nachwuchsarbeit der Stiftung. Daneben ist sie aber auch dem ganzheitlichen Ansatz des Stifters verpflichtet, für den musikalische Bildung mit einem Gewinn an Sozialkompetenz einherging, worin er die beste Voraussetzung für ein gedeihliches Miteinander der Menschen und Nationen sah.