Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Meisterkurs Jazz Piano Trio

english version

Dozenten:
Prof. Tizian Jost – »Solange ich mich erinnern kann, wollte ich Jazz spielen und Brasilianisches«, sagt der Münchner Jazzpianist Tizian Jost. Entsprechend früh begann er: mit 16 Jahren gründete er das erste ernst zu nehmende Sextett, mit 19 wurde er Hauspianist im legendären »Allotria«, mit 20 jüngstes Bandmitglied der Harald Rüschenbaum Bigband. Schon als Teenager spielte er mit Stars wie Mark Murphy, Dusko Goykovich, Tony Lakatos oder Bobby Shew. Erste internationale Erfolge errang er zusammen mit dem Saxophonisten und Maler Günther Klatt. Ein noch heute gerühmtes Duke-Ellington-Balladenprogramm führte die beiden auf Tourneen durch ganz Europa und – im Auftrag des Goethe-Instituts – durch Süd- und Mittelamerika sowie den indischen Subkontinent. Zahllose Bands vom »Wine & Roses Swing Orchestra« bis zu Till Brönner nutzten und nutzen seither Josts wundervollen Ton, seinen rhythmischen wie harmonischen Einfallsreichtum und seine geradezu enzyklopädische Stilvielfalt. Aktuell ist Tizian Jost eine feste Größe im Stephan Holstein Trio, das zuletzt mit der Jazz-Bearbeitung klassischer Literatur Aufsehen erregte, und beim preisgekrönten Till Martin Quartett, mit dem er bisher drei CDs einspielte. Parallel zum reinen Jazz pflegt er seine zweite Liebe, die brasilianische Musik. 1990 gründete er mit der Sängerin Lygia Campos die Band „Domundo“, die bis 2002 international Erfolge feierte. Zeitweise in Rio lebend, hat Jost auch mit vielen brasilianischen Stars gespielt, zuletzt mit Leny Andrade und Viviane de Farias. Für den richtigen Latin-Ton an den Tasten sorgt er von Anfang an auch bei Sophie Wegeners Quintett »Zona Sul«, das mit den Alben »Beira« und »Pure Love« in Deutschland Maßstäbe gesetzt hat.
»In meinem Unterricht lege ich großen Wert auf die Vermittlung der Tradition des Jazz, verstanden als eine kontinuierliche Evolution sowohl der Musik als auch des individuellen Musikers. Auf der Grundlage einer Didaktik, die einer jahrzehntelangen Erfahrung entspringt, führe ich die Studenten und Studentinnen dazu, ihre eigene musikalische Sprache zu entdecken und zu entwickeln. Als zusätzliche musikalische Stilrichtungen lasse ich in meinen Unterricht auch die Stilistik der authentischen brasilianischen Musik einfließen, mit der mich eine lange und intensive musikalische Liebe verbindet.« www.tizian-jost.de

ECHO Jazz-Preisträger Bastian Jütte studierte Jazzdrums an den Musikhochschulen München und Mannheim.
Neben seiner Tätigkeit als Dozent an den Musikhochschulen Würzburg und München spielte er in den letzten Jahren auf internationalen Festivals wie dem Northsea Jazz Festival, La Villette Paris, Yokohama Jazzpromenade, Jazz Baltica, Musica Viva Festival, Münchner Klaviersommer, Montreux Jazz Festival, Jazzlines München, Elbjazz Festival, Jazztage
Dresden, Leipziger Jazztage, Jazz an der Donau, Theaterhausfestival Stuttgart. Tourneen führten ihn in Länder wie Japan, Indonesien, Marokko, Syrien, Jordanien, Libanon, Indien, Serbien, Kroatien, Slowenien, Polen, Italien, Frankreich, Spanien. Mittlerweile ist Bastian Jütte auf über 70 CDs zu hören und hat als Bandleader drei eigene Alben veröffentlicht. Er ist Mitglied in zahlreichen Formationen und arbeitete unter anderem mit Musikern wie David Binney, Rick Margitza, Vincent Herring, Maria Schneider, Nguyên Lê, Don Friedman, Ack von Rooyen, Michael Wollny, Johannes Enders, Adrian Mears, Frank Möbus, Klaus Doldinger, Jiggs Wiggham, der SWR und der HR Big Band zusammen. Seit 2015 leitet er das „Bastian Jütte Quartet“, mit Florian Trübsbach, Rainer Böhm und Henning Sieverts, die CD „Happiness Is Overrated“ erscheint 2016 bei Unit Records. Mit dem Tim Allhoff Trio gewann er 2010 den Neuen Deutschen Jazzpreis, 2016 konnte er den Preis erneut in Empfang nehmen, diesmal mit seinem eigenen Quartett.
2013 wurde er mit dem ECHO-Jazz in der Kategorie „Schlagzeuger des Jahres national“ ausgezeichnet.
www.bastianjuette.com

Prof. Rudi Engel studierte an den Musikhochschulen in Würzburg und Frankfurt klassischen Kontrabass (Diplom 1984) und absolvierte jazzbezogene Workshops bei Ron Carter, Barre Phillips, Ron McClure und Rufus Reid. Er gehörte zu den Gruppen von Bernhard Pichl, Tine Schneider und Dieter Köhnlein, sowie zur Bigband von Russ Spiegel und zum Quartett von Ernie Watts. Hochkonzentriertes Spiel, intensive musikalische Kommunikation und knorrige, bluesgeladene Soli machten ihn zum Begleiter von Ack van Rooyen, Jorge Rossy, Tony Lakatos, Leszek Zadlo, Benny Bailey, Bob Mintzer, Bobby Shew, Dusko Goykovich, Bob Mintzer, Javon Jackson, Wolfgang Lackerschmid, Charlie Mariano, Roman Schwaller, Karl Berger und Joan Faulkner. Mit dem Vibraphonisten Bill Molenhof tourte er in Nordamerika. Ebenso ist er auf Alben von WüTrio, Dusko Goykovich/Scott Hamilton, Sabine Kühlich/Sheila Jordan, Nicole Metzger und Annette Neuffer vertreten. Zudem war Rudi Engel bis Herbst 2023 Professor für Jazz-Bass an der Musikhochschule in Würzburg und Dozent an der Musikhochschule Nürnberg.

Wann:
1. – 4. April 2026
Beginn des Kurses am 01.04.2026 um 10:00 Uhr
Täglicher Unterricht von 10:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr – abends Möglichkeit für Jazz Sessions
Abschlusskonzert am 04.04.2026 um 19:30 Uhr

Inhalt:
Der Meisterkurs richtet sich an Musizierende, die gemeinsam ihre Fähigkeiten in dieser speziellen kammermusikalischen Spielform des Jazz vertiefen wollen. Dabei wird die ganze stilistische Bandbreite dieses Genres von Swing, Bop, Modal, Latin und Brasilianisch sowie „open feeling“ berücksichtigt.
Anhand von Songs aus dem Great American Songbook, Jazzstandards sowie Eigenkompositionen der Kursteilnehmer*nnen werden Gestaltung, Arrangements und Interpretationen im Trio erarbeitet. Dazu findet vormittags individueller Instrumentalunterricht für Klavier, Kontrabass und Schlagzeug statt. Nachmittags wird in den jeweiligen Piano Trios unter Anleitung der Dozenten gearbeitet. Ausgewählte Hörbeispiele und Analysen von Interpretationen wegweisender Jazz Piano Trios vervollständigen das Kursprogramm.

Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an Pianisten, Kontrabassisten und Schlagzeuger, in Vorbereitung auf ein Studium, im Studium, im Beruf (z.B. auch Musikpädagogen), aber auch ambitionierte Amateure mit Spielerfahrung sind willkommen.
Max. 15 Teilnehmende

Kosten:
Kursgebühr € 390,00
Unterbringung im Gästehaus der Musikakademie,
½-Doppelzimmer inkl. Vollpension € 260,00 pro Person
Frühere An- oder spätere Abreise € 40,00 je Zusatzübernachtung

Textquelle: Dozenten
Foto T. Jost: ©Konstantin Kern
Foto B. Jütte: privat
Foto R. Engel: ©Lukas Diller

Mittwoch, 1. April 2026
bis
Samstag, 4. April 2026

Veranstaltungsort:

Villa Sawallisch, Grassau
Hinterm Bichl 2
Grassau, 83224

Veranstalter:

Wolfgang Sawallisch Stiftung
Telefon: +49 (0)8641 6998553
E-Mail: info@sawallisch-stiftung.de
Mittwoch, 1. April 2026
bis
Samstag, 4. April 2026

Veranstaltungsort:

Villa Sawallisch, Grassau
Hinterm Bichl 2
Grassau, 83224

Veranstalter:

Wolfgang Sawallisch Stiftung
Telefon: +49 (0)8641 6998553
E-Mail: info@sawallisch-stiftung.de