
Dozent:
Guten Tag, mein Name ist Johann Schmuck. Meine musikalische Laufbahn als Posaunist begann an der Musikschule Grassau, wo ich sowohl musikalisch als auch in der persönlichen Entwicklung ungeahnte Wege erkunden durfte. Meine Lehrer Hans Josef Crump und Wolfgang Diem haben mich zu dieser Zeit entscheidend unterstützt und geführt. Nach meinem Medizinstudium (5 Semester) wechselte ich ins Musikstudium an die Hochschule für Musik und Theater in München. Es folgten Aushilfstätigkeiten u.a. in den Orchestern der Bayerischen Staatsoper, der Münchner Symphoniker, der Jungen Deutsche Philharmonie. Seit 25 Jahren bin ich festes Mitglied im renommierten Grassauer Blechbläser Ensemble. Um meine pädagogische Ausbildung auf stabil Fundamente zu stellen, schloss ich ein drei jähriges Studium als Lehrer der F.M. Alexander-Technik bei Mary Holland & Alexander Hermann in München an. Hier folgten Lehraufträge an der Musikhochschule München und Ljubljana, sowie Kurse am Mozarteum Salzburg, wie der Aufbau eines Alexander-Technik Studios im Chiemgau. Während des Musik-Studiums bekam ich eine Stelle an der renommierten Musikschule Grassau, bei welcher ich mich seit 25 Jahren fortlaufend weiter entwickeln durfte.
Hauptfachunterricht Posaune, Bariton, Tenorhorn, Horn, Trompete, Tuba – Begleitung vieler Schüler*innen zur Hochschulreife – vielfache Beteiligung am Wettbewerb Jugend Musiziert im Solo- wie Ensemblebereich – Aufbau und Leitung Kammermusikensembles – Leitung Bläserklassen für Kinder und Erwachsene, Aufbau Blaskapelle Staudach-Egerndach – Leitung FLP Junior 1,2 D1 D2 D3 Personalratsvorsitzender der Gemeinde. Leitung Jugendkapelle Grassau 2000-2009, Dozent und Kursorganisator im deutschsprachigem Raum.
So bekam ich in den letzten Jahren neue Impulse in der tiny Habits Academy, durch Verhaltensänderung bei Dr. Dominik Dotztauer, in Memotechniken bei Jim Kwik und Auswendiglerntechniken bei Maria Busqué.
Ich sehe es als meine größte Aufgabe und Passion, Menschen dabei zu helfen, ihre größten Stärken zu erkennen, sich daraus Ziele zu setzen und diese mit Struktur zu erreichen.
www.schmuck-alexandertechnik.de
Wann:
26. – 27. September 2025
Beginn des Kurses am 26.09.2025 um 18:00 Uhr (get together bei Kaffee & Kuchen)
Ende Seminar am 27.09.2025 um ca. 18:00 Uhr
4 Online Seminare zwischen Präsenzseminar Modul 1 und 3
2. Präsenzseminar: 20. – 21. Februar 2026
Inhalt:
„#326 – Musikpädagogik“
Die von Johann Schmuck entwickelte Methodik #326 für Musikpädagogen dreht sich vorwiegend darum, den Schüler- & Lehrer*innen makro- und mikroskopische Strukturen und Strategien an die Hand zu geben, mit welchen sie lösungsorientiert und eigenwirksam unweigerlich besser werden. Der fortlaufende Erfolg im Team Lehrer – Schüler*innen – Eltern entwickelt sich so zu einer Aufwärtsspirale – denn: Talent wird nicht geboren, Talent wird erarbeitet! Der Kurs lebt auch vom Input und von individuellen Themen aus dem Alltag der Teilnehmenden.
Neugierig geworden? Hier gibt es noch mehr Infos zu #326 Musikpädagogik
Ausschnitt aus Kursinhalt:
die Jahresplanung, das Schüler-Lehrer*innen-Eltern-Dreieck,
erfolgreiche Übestrategien en détail, Lampenfieber-Strategien, Fehlerkultur, Selbstfürsorge für Musikpädagog*innen.
Bitte senden Sie mit der Bewerbung einen formlosen Lebenslauf mit Angabe des Instruments.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an Musikpädagog*innen, Studierende IGP Musikpädagogik und Ensembleleiter*innen.
Maximal 15 Teilnehmer*innen.
Kosten:
Kursgebühr für jedes Präsenzwochenende € 290,00
Onlinekurs € 290,00 (4 Termine von Okt 2025 – Jan 2026)
Vergünstigtes Gesamtpaket (Modul 1, Modul 2 – Onlinekurs und Modul 3):
€ 740,00 – Module auch einzeln buchbar
Unterbringung im Gästehaus der Musikakademie möglich,
½-Doppelzimmer mit Vollpension € 120,00 pro Person
Doppelzimmer zur alleinigen Nutzung inkl. Vollpension € 160,00 pro Person
Frühere Anreise oder spätere Abreise € 40,00/€ 60 (EZ) je zusätzliche Nacht
Foto: Dozent ©Musikschule Grassau mit Einverständnis des Schülers
Textquelle: Dozent