Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Workshop Liedgestaltung

english version

Dozentinnen:

Die Mezzosopranistin Fenna Kügel-Seifried erhielt ihren ersten Gesangsunterricht auf Grund eines Stipendiums für besonders Begabte im Alter von 17 Jahren am Konservatorium in Groningen/Niederlande. Eine weitere Vertiefung ihrer stimmlichen Entwicklung erfuhr sie bei Corrie Bijster am Conservatorium in Amsterdam.
Erste Bühnenerfahrungen sammelte sie als Solistin am Opera Forum Enschede, wohin sie schon vor Beendigung ihres Studiums engagiert wurde. Nach weiteren wichtigen Jahren am Staatstheater am Gärtnerplatz in München unter Kurt Pscherer begann sie im Opern- wie im Konzertfach eine umfangreiche Gastiertätigkeit. Ihr Repertoire reicht von Orpheus (Gluck) bis Klytämnestra in Strauss’ Elektra und macht nicht Halt vor so extremen Partien wie der Rolle der Warda in Adrianna Hölsky’s Oper „Die Wände“. Das Konzertrepertoire von J.S Bach bis Gustav Mahler und den Modernen ist Fenna Kügel-Seifried mit unter ihr Lieblingsrepertoire.
Ab 1991 bis 2019 unterrichtet e Fenna Kügel-Seifried mit großem Erfolg an der   Hochschule für Musik und Theater München, seit 2009 als Professorin der Gesangsabteilung.
1993- 1995 übernahm sie eine Gastprofessur an der Hochschule für Musik Karlsruhe. 2000 – 2005 Hochschule für Musik Nürnberg. Oktober 2018 übernahm sie eine Gastprofessur an der Universität Mozarteum Salzburg.
Fenna Kügel-Seifried lebt seit 2015 mit ihrem Mann, dem Dirigenten Reinhard Seifried, in Unterwössen.

Die deutsche Sopranistin Nikola Hillebrand wird von der Fachpresse für ihre hell leuchtende Stimme mit edlem Timbre, ihre Leichtigkeit sowie ausgefeilte Technik und den ans Herz gehende, charmanten Vortrag sowie ihre nuancenreiche Gestaltung gepriesen. Noch am Beginn Ihrer Karriere stehend hat sie bereits an den führenden Opern- und Konzerthäusern dieser Welt wie der Bayerischen Staatsoper, dem Glyndebourne Festival und dem Wiener Musikverein gesungen. Herbst 2020 bis 2024 gehörte Nikola Hillebrand dem Ensemble der Semperoper Dresden an. An der Semperoper Dresden sang sie die Partien wie Sophie (Der Rosenkavalier), Pamina (Die Zauberflöte), Susanna (Le nozze di Figaro), Musetta (La bohème), Zdenka (Arabella), Ännchen (Der Freischütz), Gretel (Hänsel und Gretel) und Adele (Die Fledermaus) zu erleben. Letztere sang sie bereits 2018 an der Seite von Jonas Kaufmann als Eisenstein beim Silvesterkonzert der Semperoper. Weitere Höhepunkte der letzten Saison waren Zdenka in Richard Strauss‘ Arabella am Theater Bonn, konzertante Aufführungen von Johann Strauss Fledermaus mit dem Orchestre National in Lyon. Mit der Partie der Zdenka feierte sie auch ein herausragendes Debüt am Opernhaus Zürich. Als Pamina in Mozarts Zauberflöte sowie als Adele in Strauß‘ Fledermaus gab Nikola Hillebrand im Dezember 2022 ihr Debüt am Opernhaus in Hamburg. Im Januar 2024 debütiert e Nikola Hillebrand als Kunigunde in Bernsteins Candide am Theater an der Wien und im Sommer 2024 als Agathe in einer Neuproduktion von Webers Freischütz bei den Bregenzer Festspielen.      In der Saison 2024/2025 singt Nikola Hillebrand erstmal Pamina an der Pariser Opéra de Bastille, Susanna in Mozarts Nozze di Figaro an der Oper Zürich und Aspasia in Mitridate, re di ponte an der Oper Hamburg.

Korrepetition: Matej Dzido

Wann:
18
. – 19. August 2025
Beginn des Kurses am 18.08.2025 um 11:00 Uhr
Ende des Kurses am 19.08.2025 um ca. 19:00 Uhr

Inhalt:
Der Workshop ist vor allem für fortgeschrittenen Sängerinnen und Sänger gedacht, die sich intensiv mit Lied und Konzertfach beschäftigen möchten. Unser Ziel ist die Sensibilisierung für das Verbindende zwischen Sprache, Musik und Gesangstechnik.
Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.
Bitte senden Sie mit der Bewerbung einen aussagekräftigen Lebenslauf und mind. ein aktuelles Video per Link (z.B. YouTube).

Zielgruppe:
Sänger*innen im Studium oder im Beruf.
Max. 6 Teilnehmer*innen.

Kosten:
Kursgebühr € 180,00
Kursgebühr € 90,00 für Teilnehmer*innen des Kurses vom 23.-28.08.2025
Unterbringung im Gästehaus der Musikakademie, 1/2-Doppelzimmer inkl. Vollpension € 130,00 pro Person
Frühere An- bzw. Abreise € 40,00 je Zusatzübernachtung
Passive Kursteilnahme € 50,00 je Kurstag

Text: Dozentinnen
Foto F. Kügel-Seifried: privat
Foto N. Hillebrand: Katharina Gebauer

Montag, 18. August 2025
bis
Dienstag, 19. August 2025

Veranstaltungsort:

Villa Sawallisch, Grassau
Hinterm Bichl 2
Grassau, 83224

Veranstalter:

Wolfgang Sawallisch Stiftung
Telefon: +49 (0)8641 6998553
E-Mail: info@sawallisch-stiftung.de
Montag, 18. August 2025
bis
Dienstag, 19. August 2025

Veranstaltungsort:

Villa Sawallisch, Grassau
Hinterm Bichl 2
Grassau, 83224

Veranstalter:

Wolfgang Sawallisch Stiftung
Telefon: +49 (0)8641 6998553
E-Mail: info@sawallisch-stiftung.de