
Dozierende:
MOVE STRING QUARTET
Die Musiksprache der Jazzcellistin Susanne Paul wurzelt in verschiedensten Musiksprachen: straighter Jazz, brasilianische Musik, Barock, Trash Pop, Tango und Flamenco prägen ihr Spiel, ebenso wie die klassische Musik ihrer Kindheit und der Punk Ihrer Jugend. Ihr 5-saitiges Cello erfindet sie neu als vollwertiges Akkord-, Bass-, Melodie- und Rhythmusinstrument. In Südkalifornien und Norddeutschland in einer deutsch-mexikanischen Familie aufgewachsen, wurde ihr die musikalische Mehrsprachigkeit quasi in die Wiege gelegt. Sie konzertiert, komponiert und arrangiert in verschiedenen Bands (z.B. mit Etta Scollo, Uwe Kropinski Trio, Julia Hülsmann Oktett) sowie am Theater und hat zahlreiche Noten und CDs veröffentlicht. Sie unterrichtet Jazzcello am Jazz-Institut Berlin und an der UdK Berlin, sowie in zahlreichen Masterclasses und Kursen. www.groovecello.de
Marie-Theres Härtel ist in der Steiermark als Musikantenkind neben dem Tanzboden aufgewachsen und hat dort die alpenländische Volksmusik in sich aufgesogen. Mit Netnakisum gründete sie eine Vorreiterband der „Neuen Volksmusik“. Nach einem klassischen Musikstudium in Wien sammelte sie z.B. in der Grazer Oper oder der WDR Big Band Erfahrungen und entwickelte ihren eigenen unverkennbaren Stil. Konzertreisen führten sie u.a. in die USA, nach China, Thailand, Indien, Pakistan und Afrika. Sie spielt u.a. mit dem Härtel Quintett, Florian Trübsbach oder Shreefpunk (Neuer deutscher Jazzpreis 2019) und ist regelmäßige Dozentin bei der Johnsbacher Musikantenwoche. www.mariethereshaertel.com
Wann:
24. – 25. Januar 2026
Beginn des Workshops am 24.01.2026 um 10:00 Uhr
Ende des Workshops am 25.01.2026 um ca. 17:00 Uhr
Inhalt:
Wie spielt man Musik ohne Noten? Wie erfinde ich Begleitung? Wie groove ich auf dem Streichinstrument? Wie lerne ich improvisieren? Wie kann ich in Musik einfach einsteigen & mitspielen und wie kann ich das vermitteln?
Im Workshop geht es um diese Fragen und mehr. Auf dem Programm stehen praktische Improvisationsspiele mit und ohne Instrument, Umgang mit musikalischen Spielregeln, mit Groove, Melodien und Harmonien.
Mit Musik aus USA, Brasilien und der Steiermark vermittelt dieser Workshop klassischen Streichern einen Einstieg ins spontane Musizieren.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Studierende, Unterrichtende, Konzertierende und fortgeschrittene Laien.
Vorerfahrung in Improvisation ist nicht erforderlich!
Instrumente: Geige, Bratsche, Cello & Kontrabass
Max. 20 Teilnehmer
Kosten:
Kursgebühr € 150,00
Unterbringung im Gästehaus der Musikakademie, ½-Doppelzimmer inkl. Vollpension € 130,00 pro Person
Frühere An- oder spätere Abreise € 40,00 je Zusatzübernachtung
Text: Dozierende
Foto: Dozierende