Dozierende:
Modern String Quartet
Joerg Widmoser – Violine, Winfried Zrenner – Violine, Andreas Hoericht – Viola &
Anna Rehker – Cello
Das 1983 gegründete Modern String Quartet gehört zu den prägenden Ensembles der europäischen Crossover-Szene. Als Grenzgänger zwischen Klassik, Neuer Musik und Jazz haben die Musiker im Laufe ihrer gemeinsamen Karriere immer wieder höchst eindrucksvoll die ungeheure Vielfalt der Möglichkeiten zeitgenössischen Musizierens aufgezeigt und für den jeweiligen Moment scheinbar ausgeschöpft. Scheinbar – denn auch für Joerg Widmoser, Winfried Zrenner (2. Violine), Andreas Höricht (Viola) und Anna Rehker (Violoncello) gilt: nach dem Spiel ist vor dem Spiel.
In über 2.500 gemeinsamen Konzerten, auf mittlerweile 20 Alben und nicht zuletzt im Rahmen zahlreicher spannender Kooperationen mit Künstlern wie Konstantin Wecker, Wolfgang Dauner, Charlie Mariano, Klaus Doldinger, Mercedes Sosa oder Joan Baez, hat das vielfach ausgezeichnete Quartett bis heute wiederholt seine außergewöhnliche Klasse unter Beweis gestellt. Ob in Europa, Nordamerika, Afrika oder Asien – mit der ungeheuren Energie, die sie mit ihrer Musik freisetzt, fasziniert die virtuose Viererbande aus München Zuhörer auf der ganzen Welt.
Nach der Devise „Wir machen das, was wir bei unseren Lehrern nicht gelernt haben“ umkreisen die Mitglieder des Modern String Quartet den geheimen Kern ihrer Kunst und stoßen dabei in bislang ungehörte Sphären vor. Schon früh haben sie eine unverwechselbare Art des Zusammenspiels entwickelt und sich auf dieser Basis ein vielfältiges Repertoire erarbeitet. Darin weist ihnen die Kunst der freien Improvisation und der so respektvolle wie selbstbewusste Umgang mit fest ausformulierten Kompositionen, den Weg in gleichermaßen unbekannte wie faszinierende Klanglandschaften.
Eine eindeutige, dogmatische Zuordnung des Ensembles zum Bereich der Modernen Klassischen Musik oder zur Welt des Jazz ist definitiv nicht möglich. Denn als Streichquartett bilden Joerg Widmoser, Winfried Zrenner, Andreas Höricht und Thomas Wollenweber zwar einerseits die hohe Spielkultur und Tradition klassischer Kammermusik ab, andererseits stehen sie jedoch als Jazz-Formation in der Nachfolge dessen, was Duke Ellington einmal unter der Bezeichnung „zeitgenössische Musik“ so zusammenfasste: Musik am richtigen Ort, zur richtigen Zeit, mit den richtigen Leuten.
Das Modern String Quartet erfüllt diesen Anspruch mit einem breit gefächerten Repertoire, zu dem neben zahlreichen Eigenkompositionen ebenso Werke von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart oder Igor Strawinsky, aber auch Stücke von Philip Glass und Steve Reich gehören. Hinzu kommen Songs von George Gershwin, John Lennon und Paul McCartney, Sidney Bechet, Miles Davis u.v.a. Vor diesem Hintergrund wird deutlich: für das Modern String Quartet ist „Crossover“ nicht nur ein Wort. Hier geht es um kreative Grenzüberschreitungen, um künstlerische Bewegung und intellektuelle Beweglichkeit. In ihren schier anarchischen Instrumental-Aktionen zelebrieren die vier Streicher die innovative Weiterentwicklung kammermusikalischer Konzepte auf dem Boden der Tradition als unaufhaltsames work in progress.
www.modernstringquartet.com
Wann:
23. – 24. April 2025
Beginn des Workshops am 23.04.2025 um 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: Musikschule Grassau
Inhalt:
Über den Tellerrand der Klassischen Musik – Improvisation und mehr.
Dieser Workshop bietet Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in u.a. Improvisation, Phrasierung, Artikulation und Rhythmus (Groove) auf Streichinstrumenten zu erweitern. Er umfasst verschiedene Aspekte der musikalischen Weiterbildung:
Improvisation – Vermittlung und Vertiefung improvisatorischer Techniken für spontane und kreative Musikgestaltung.
Phrasierung – Entwicklung des musikalischen Ausdrucks durch gezielte Phrasierung und dynamische Gestaltung.
Artikulation – Erweiterung der Spieltechnik durch alternative Artikulation und Betonung, die in Pop und Jazz verwendet werden.
Groove – Stärkung des rhythmischen Verständnisses und Erarbeitung grooviger Patterns.
Ensemblespiel – Praktische Übungen im Ensemblespiel zur Verbesserung des Zusammenspiels und der Kommunikation innerhalb einer Gruppe.
Hörbeispiele – Analyse und Inspiration durch live Beispiele improvisierter Musik aus unterschiedlichen Genres.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an Streicher*innen (Violine, Viola, Cello, Kontrabass), die ihre Kenntnisse und Ausdrucksmöglichkeiten in alternativen Musikstilen wie Jazz, Blues, Swing, Pop, Funk, Bossa Nova und erweitern möchten.
Angesprochen sind sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene, mit Interesse an kreativer und genreübergreifender Musik.
Max. 20 Teilnehmer*innen.
Kosten:
Kursgebühr € 160,00
Unterbringung im Gästehaus der Musikakademie, ½-Doppelzimmer inkl. Vollpension € 130,00 pro Person
Frühere An- oder spätere Abreise € 40,00 je Zusatzübernachtung
Wir bitten um Anmeldung bis 4 Wochen vor Kursbeginn.
In Ausnahmefällen ist auch eine Anmeldung bis 1 Woche vor Kursbeginn möglich.
Textquelle: Dozierende
Fotos: Dozierende