
Dozenten:
Matthias Well erhielt 2017 den »Fanny Mendelssohn Preis« in Hamburg, wobei Julia Fischer die Patenschaft für ihn übernahm. Er veröffentlichte sein Debüt-Album »Funeralissimo«, das in die Top 20 der Klassikcharts aufgenommen wurde. Matthias Well wird regelmäßig als Solist von Orchestern eingeladen und trat bereits mit Igor Levit auf. Zudem tritt er häufig in der Elbphilharmonie auf. Seine musikalische Karriere wurde entscheidend geprägt von Geigern wie Kirill Troussov, Zakhar Bron, Augustin Hadelich, Julia Fischer und vielen mehr. Er gastiert regelmäßig beim Schleswig-Holstein Musik Festival, Mecklenburg-Vorpommern Festival, dem Marvao Festival in Portugal und vielen anderen Festivals in Europa und Asien. Mit der Pianistin Lilian Akopova nahm er die für den OPUS nominierte CD »Jazzissimo« auf. Er wird auch als Gastprofessor zu internationalen Meisterkursen eingeladen, wie dem Cameristica Festival in Brüssel und dem Chile Conservatorio de la Universidad Mayor de Santiago.
In seinem neuen Projekt »Well Travelled« hat er die Gelegenheit, Musiker aus verschiedenen Ländern kennenzulernen und interkulturellen musikalischen Austausch zu pflegen.
www.matthiaswell.de
Der französisch-niederländische Bratschist Sào Soulez Larivière baut sich schnell eine blühende Karriere als vielseitiger Musiker auf. Er fasziniert das Publikum mit seinem Spiel und seiner originellen Programmierung und bemüht sich, die Zugänglichkeit und Wahrnehmung klassischer Musik in unserer modernen Welt zu erweitern. Er wurde von den International Classical Music Awards (ICMA) zum „Young Artist of the Year“ 2023 ernannt und von der European Concert Hall Organisation (ECHO) als „Rising Star“ der Saison 2024/25 nominiert. Diese Erfolge bauen auf seiner wachsenden internationalen Karriere auf, die durch jüngste Wettbewerbserfolge vorangetrieben wird, darunter der erste Preis beim Prague Spring International Competition 2023. Geboren 1998 in Paris, begann Sào seine musikalische Laufbahn ursprünglich mit der Geige. Schon in jungen Jahren erhielt er ein Stipendium für ein Studium an der Yehudi Menuhin School in England. Dort entdeckte er die Bratsche durch Kammer- und Orchestermusik und beschloss, sich in seinen späteren Schuljahren voll und ganz dem Instrument zu widmen. Sào lebt in Berlin und schloss seinen Bachelor of Music bei Tabea Zimmermann an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ ab. Seinen Master-Abschluss erwarb er an der Kronberg Academy, wo er derzeit das Professional Studies-Programm absolviert. Sào ist Professor für Bratsche an der Universität Mozarteum Salzburg. www.saosoulezlariviere.com
Korrepetition:
Susanna Klovsky–Nagy, Hochschule für Musik Nürnberg
Wann:
6. – 9. Mai 2026
Beginn des Kurses am 06.05.2026 um 15:00 Uhr
Abschlusskonzert am 09.05.2026 um 19:30 Uhr
Eine kürzere Teilnahme für Schüler ist möglich (z.B. ab Freitagnachmittag)
Inhalt:
Interpretation der Violin und Viola Standardliteratur. Täglich intensiver Einzelunterricht.
Kammermusikkurs für bestehende Ensembles oder für diesen Kurs gebildete Ensembles (Violine, Viola und Cello) um das Ensemble Spiel zu verbessern.
Bitte das gewünschte Repertoire bei der Bewerbung angeben!
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich sowohl an Jungstudenten, Studierende und junge Talente mit und ohne bestehendes Ensemble mit einem Mindestalter von 14 Jahren.
Bitte senden Sie mit Ihrer Bewerbung einen aussagekräftigen Lebenslauf mit ggfs. Name des Ensembles (Name und Alter der Mitglieder), ein formloses Empfehlungsschreiben des Musiklehrers und falls vorhanden, ein Musikvideo per Link (z.B. YouTube).
Maximal 12 Teilnehmende
Kosten:
Kursgebühr € 295,00 pro Person
Schüler und Studierende bis max. 17 Jahre € 250,00 pro Person
Unterbringung im Gästehaus der Musikakademie, ½-Doppelzimmer inkl. Vollpension € 250,00 pro Person
Frühere An- bzw. spätere Abreise € 40,00 je Zusatznacht
Kursgebühr für passive Teilnahme € 50,00 pro Kurstag
Text: Dozenten
Foto Matthias Well: ©Magdalena Menzinger
Foto Sào Soulez Larivière: ©Clara Evens