Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Meisterkurs Violine

english version

Dozentin:
Friederike Starkloff zählt zu den herausragendsten Geigerinnen ihrer Generation, bekannt für ihr tiefgründiges und facettenreiches Spiel. Im Alter von fünf Jahren begann sie ihre Ausbildung bei Wolfgang Marschner und Ariane Mathäus an der Pflüger-Stiftung in Freiburg. Später studierte sie bei Rainer Kussmaul in Freiburg sowie bei Antje Weithaas an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, wo sie von 2017 bis 2022 als deren Assistentin tätig war.
Als Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe wie dem Internationalen Johann-Sebastian-Bach Wettbewerb Leipzig, dem Long-Thibaud-Crespin Wettbewerb Paris und dem Jean Sibelius Wettbewerb Helsinki wurde sie mit 24 Jahren die jüngste Konzertmeisterin eines deutschen Rundfunkorchesters, als sie diese Position bei der NDR Radiophilharmonie Hannover übernahm. Seit der Saison 2023/24 setzt sie ihre Laufbahn als erste Konzertmeisterin des Sinfonieorchesters Basel fort. Neben ihren Orchesterverpflichtungen tritt sie regelmäßig als Solistin auf und ist eine gefragte Kammermusikerin, die mit Künstlern wie Markus Becker, Jan Vogler, Leonid Gorokhov und Gerrit Zitterbart auftritt. Ihre neueste CD, 2023 bei Genuin Classics veröffentlicht, mit Sonaten von Schulhoff, Janáček, Debussy und Antheil, wurde von der Fachpresse hoch gelobt.
Seit Oktober 2024 übernimmt Friederike Starkloff eine Professur für Violine an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und leitet dort ihre eigene Klasse.

Korrepetition:
Die aus Taiwan stammende Pianistin Hsiao-Yen Chen studierte an der Musikhochschule Stuttgart bei Frau Wan-Ing Ong und Prof. Florian Wiek. Weitere wichtige Anregung bekam sie bei Kirill Gerstein, Vladimir Krpan, Oliver Kern, Konstantin Scherbakov und Lilya Zilberstein. Sie ist Preisträgerin zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe, darunter die „Concorso Riviera della Versilia“, „Concorso Internazionale di Esecuzione Musicale Le Note Sinfonie“ und der „Tainan Piano Comeptition“. Neben ihrer solistischen Tätigkeit widmet Hsiao-Yen Chen sich intensiv der Kammermusik, unter anderem mit Mirijam Contzen, Gordan Nikolic, Judith Ingolfsson, Hanno Dönneweg, Balthasar Hens sowie dem „Philharmonischen Bläserquintett“ der Stuttgarter Philharmoniker.
Hsiao-Yen Chen ist Dozentin an der Musikhochschule Saar, an der Städtischen Jugendmusikschule Göppingen und Lehrbeauftragte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.

Wann:
29. September – 3. Oktober 2025
Beginn des Kurses am 29.09.2025 um 18:00 Uhr (gemeinsames Abendessen und im Anschluss Unterricht)
Abschlusskonzert am 03.10.2025 um 19:00 Uhr

Inhalt:
Ausarbeitung der interpretatorischen und technischen Fähigkeiten des Violin-Repertoires, sowie auf Wunsch Erarbeitung von Probespielstellen als Vorbereitung zu Probespielen.
Unterrichtssprache ist Deutsch und Englisch.
Bitte senden Sie mit der Bewerbung einen aussagekräftigen Lebenslauf und Ihre Repertoireangaben. Diese können bis spätestens 2 Wochen vor Kursbeginn noch geändert werden. Zur Bewerbung optional gerne ein aktuelles und repräsentatives Video per Link (z.B. YouTube).

Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an Studierende und begabte Jugendliche, die ihre interpretatorischen und technischen Grundlagen vertiefen möchten, sowie als Probespiel-Vorbereitung.
Maximal 10 Teilnehmer*innen

Kosten:
Kursgebühr € 400,00
Unterbringung im Gästehaus der Musikakademie, ½-Doppelzimmer inkl. Vollpension € 315,00 pro Person
Frühere An- oder spätere Abreise € 40,00 je Zusatzübernachtung

Text: Dozierende
Foto: Dozierende

Montag, 29. September 2025
bis
Freitag, 3. Oktober 2025

Veranstaltungsort:

Villa Sawallisch, Grassau
Hinterm Bichl 2
Grassau, 83224

Veranstalter:

Wolfgang Sawallisch Stiftung
Telefon: +49 (0)8641 6998553
E-Mail: info@sawallisch-stiftung.de
Montag, 29. September 2025
bis
Freitag, 3. Oktober 2025

Veranstaltungsort:

Villa Sawallisch, Grassau
Hinterm Bichl 2
Grassau, 83224

Veranstalter:

Wolfgang Sawallisch Stiftung
Telefon: +49 (0)8641 6998553
E-Mail: info@sawallisch-stiftung.de