
Dozent:
Der Komponist und Musiktheoretiker Michael Langemann lehrt und forscht am Conservatorium van Amsterdam. Darüber hinaus ist er Gastprofessor und Dozent an verschiedenen Hochschulen im In- und Ausland.
Im Auftrag der Berliner Philharmoniker entstand sein jüngstes Musiktheater: Opa fliegt
Seine Opern wurden an den Opernhäusern in Hamburg, Köln und Frankfurt uraufgeführt. Zusammenarbeit mit renommierten internationalen Orchestern: London Symphony Orchestra, BBC Symphony Orchestra, Deutsche Radiophilharmonie, Orchestre Philharmonique du Luxembourg, HR Sinfonieorchester. Scherzo Oscuro – HR-Sinfonieorchester & Adrés Orozco-Estrada Ein breites Oeuvre von Chormusik wurde von führenden Rundfunkchören aufgenommen. „Inseln“ – MDR Rundfunkchor & Philipp Ahmann Als Herausgeber betreut er die posthume Veröffentlichung der Orchestrationslehre seines Kollegen und führenden niederländischen Komponisten und Arrangeurs Theo Verbey.
Wann:
30. Januar – 1. Februar 2026
Beginn des Kurses am 30.01.2026 um 10:00 Uhr
„Werkstattkonzert“ am 01.02.2026 um 11.00 Uhr
Ende des Kurses am 01.02.2026 um ca. 15:00 Uhr
Inhalt:
Analysen und praktische Übungen in Komposition und Instrumentation alterieren in Gruppen- und Einzelunterricht. Schwerpunkte sind die Arbeit mit Text und Gesang (fakultativ Rezitation u.a.) und die Komposition für verschiedene Instrumental-Besetzungen. Eigene Instrumente sollen in das Seminar einbezogen werden. Für ausgewählte Kursteilnehmer kann im Anschluss eine Zusammenarbeit mit dem ensemble hartmann21 im Hartmann-Center München entstehen. Die Auswahl findet im Anschluss an den Meisterkurs statt.
Unterrichtsform und Zusatzmodule online:
Das Seminar besteht aus einem Wochenendkurs (Freitag bis Sonntag), darüber hinaus ist eine Anschluss-Session online inkludiert.
Ein dreiteiliges Online-Modul ist aufbauend oder unabhängig buchbar..
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an Studierende in Komposition, Musiktheorie und Arrangement (auch Jazz). Studienvorbereitung optional.
Offen für interessierte Musiker aller Instrumental- und Vokalfächer sowie Musikliebhaber, Textdichter, Songwriter und Poeten.
Bitte senden Sie mit der Bewerbung ein kurzes Motivationsschreiben und einen aussagekräftigen Lebenslauf, mit Angabe von Haupt- und Nebeninstrumenten
Maximal 12 Teilnehmer
Kosten:
Kursgebühr € 295,00
Unterbringung im Gästehaus der Musikakademie, ½-Doppelzimmer mit Vollpension € 195,00 pro Person
Frühere Anreise oder spätere Abreise € 40,00 je zusätzliche Nacht
Passive Teilnahme € 50,00 pro Kurstag
Textquelle: Dozent
Fotos: ©Stefan Behrens