
Dozentin:
Prof. Andrea Lieberknecht wurde noch während ihres Studiums Soloflötistin des Münchner Rundfunkorchesters. 1991 wechselte sie in gleicher Position an das Sinfonieorchesters des WDR in Köln, wo sie bis 2002 spielte. Als Solistin und Kammermusikerin gewann sie zahlreiche internationale Wettbewerbe, darunter den „Prager Frühling“ 1991 und den Flötenwettbewerb in Kobe/Japan 1993, sowie die Kammermusikwettbewerbe in Colmar, Trapani, Belgrad und beim ARD-Wettbewerb in München. Neben ihrer umfangreichen Konzerttätigkeit ist Andrea Lieberknecht Professorin für Flöte, zunächst an der Hochschule für Musik & Theater in Hannover, seit 2011 an der Staatlichen Hochschule für Musik & Theater in München.
www.andrea-lieberknecht.de
Korrepetition:
Die aus Tokio stammende Pianistin Madoka Ueno studierte Klavier in München und Würzburg bei K. Mrongovius, B. Uriarte und E. Appel. Anschließend spezialisierte sie sich am Mozarteum Salzburg durch ein Kammermusik- und Liedgestaltungsstudium bei B. Engelhard und JP. Pierre Faber, welches sie mit Auszeichnung abschloss.
In der Spielzeit 2009/10 war Madoka Ueno Mitglied des Internationalen Opernstudios des Staatstheaters Nürnberg. Seit 2011 ist sie Lehrbeauftragte an der Musikhochschule München. Als Duopartnerin namhafter Flötisten hatte sie Auftritte in Madrid, New York (Carnegie Hal), Wien. Im März 2023 konzertierte sie gemeinsam mit Prof. Andrea Lieberknecht auf einer Tournee in Japan. Sie ist offizielle Klavierbegleiterin bei den renommiertesten internationalen Wettbewerben (Kobe, ARD, Aeolus, Larrieu u.a.). Auf den Festivals der Deutschen Gesellschaft für Flöte e.V. ist sie gern gesehener Gast.
Wann:
11. – 15. März 2026
Beginn des Kurses am 11.03.2026 um 10:00 Uhr
Dozentenkonzert am 10.03.2026 um 19:30 Uhr
Abschlusskonzert am 14.03.2026 um 19:30 Uhr
Der Kurs endet am 15.03.2026 um die Mittagszeit.
Inhalt:
Gearbeitet wird an Literatur für Flöte solo, für Flöte und Klavier, Orchesterprobespielstellen sowie Etüden und Technischem. Jeder Teilnehmende erhält drei Unterrichtseinheiten.
Freie Repertoirewahl. Bitte geben Sie Ihre Auswahl mit der Anmeldung, jedoch spätestens vier Wochen vor Kursbeginn bekannt. Ihr Programm sollte mindestens ein Solostück (oder Orchesterstellen, Etüden etc.) und höchstens drei Werke mit Klavierbegleitung enthalten.
Bitte senden Sie mit Ihrer Bewerbung einen aussagekräftigen Lebenslauf, sowie mindestens eine Audio- oder Videoaufnahme als Link (z.B. YouTube).
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an hochbegabte Schüler, die ein Musikstudium anstreben; Studierende und Profis.
Maximal 11 Teilnehmer
Kosten:
Kursgebühr € 450,00
Unterbringung im Gästehaus der Musikakademie, 1/2-Doppelzimmer inkl. Vollpension € 315,00 pro Person
Frühere Anreise oder spätere Abreise € 40,00 je Zusatzübernachtung
Textquelle: Dozierende
Foto: Dozierende