
Dozentin:
Prof. Christina Fassbender studierte bei Prof. Jean-Claude Gérard in Stuttgart und am Mozarteum Salzburg bei Prof. Michael Martin Kofler. Neben Stipendien (Studienstiftung des Deutschen Volkes, Deutsche Stiftung Musikleben, Stipendium des Bundespräsidenten beim Deutschen Hochschulwettbewerb, Villa musica, Mainz) gewann sie mehrfach Preise, u.a. den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs 2001.
Als Solistin konzertierte sie u.a. mit dem Radiosinfonieorchester Berlin, den Lucerne Festival Strings, dem Orchester der Beethovenhalle Bonn, dem Orchester der Komischen Oper Berlin. Von 1999 bis 2012 war sie Soloflötistin im Orchester der Komischen Oper Berlin.
Als Soloflötistin spielte sie zudem in Orchestern wie dem Berliner Philharmonischen Orchester, der Staatskapelle Berlin, dem Bayerischen Staatsorchester, dem Sinfonieorchester des WDR u.v.a. 2012 folgte sie einem Ruf als Professorin an die Westfälische Wilhelms-Universität, Münster, wechselte im März 2015 an die Musikhochschule Würzburg und trat im Oktober 2017 die Flötenprofessur an der Universität der Künste Berlin an. Vielfach folgt sie Einladungen zu Festivals und Meisterkursen sowie zu Jurymitwirkung bei nationalen und internationalen Wettbewerben. Ehemalige und aktuelle Studierende spielen in u.a. folgenden Orchestern: Theater Mannheim, Theater Hannover, Staatsoper Hamburg, Theater Erfurt, Theater Braunschweig, Komische Oper Berlin, Theater Gotha, Rundfunksinfonieorchester Berlin, Theater Neubrandenburg, Orchester Ljubljana/ Slowenien, Orchester Lahti/Finnland, Sinfonieorchester Luzern/ Schweiz. Zur Zeit bis voraussichtlich Sommer 2025 befindet sie sich neben ihrer Tätigkeit an der Universität der Künste Berlin in einer Ausbildung zur Atempädagogin am Institut für den Erfahrbaren Atem (gegründet von Ilse Middendorf) in Berlin. Seit 2017 erfolgte auf dieser Grundlage eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema Atem- Bewegung- Interpretation.
Christina Fassbender spielt eine Sankyo 14 Karat Vollgoldflöte mit 18 Karat Kopf.
www.christina-fassbender.com
Korrepetition:
Barbara Anton studierte bei Prof. Arne Torger an der Würzburger Musikhochschule und Prof. Bernd Zack an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt / Main. Studien in Kammermusik und Liedbegleitung bei Prof. Rainer Hoffmann und Prof. Charles Spencer, sowie Kurse bei Prof. Hans Leygraf und Prof. Menahem Pressler vervollständigten ihre Ausbildung.
Mit zwanzig Jahren debütierte sie in Mainz mit Chopins 2. Klavierkonzert. Sie war Solistin der „Sinfonietta“ Frankfurt unter Leitung von Prof. Hubert Buchberger, des Würzburger Hochschulorchesters und der Bläserphilharmonie Schweinfurt. Zu ihren Kammermusikpartnern gehörten Mitglieder des Sinfonieorchesters des Hessischen Rundfunks, des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt Lübeck, dem Ensemble Kontraste Nürnberg, dem Mandelring – Quartett und anderen. Sie war Gast beim Oberstdorfer Musiksommer, dem Schweinfurter Nachsommer, dem Osterfestival Bayreuth und dem Klavierfestival 2 x 88 Tasten im Beethovenhaus Bonn.
Seit 2002 Lehrbeauftragte an der Musikhochschule Würzburg, war sie Künstlerische Mitarbeiterin an der Universität der Künste Berlin und bekleidet nun eine feste Stelle für Korrepetition in Würzburg. Der Schwerpunkt liegt, neben ihrer Tätigkeit im Pre-College, in den Holzbläserklassen Klarinette, Flöte und Fagott. Sie ist Dozentin der Kurse der Jeunesses Musicales „Holzbläser im Schloss“ und des „Kammermusikkurses für Junge Instrumentalisten“, der Max–Reger–Tage in Weiden, dem FORUM ARTIUM, bei „Flöte intensiv“ auf Schloss Engers, der „Querwind“ – Flötentage in Staufen und war Gast beim 6. International Chamber Music Festival in Hangzhou / China.
Wann:
30. November – 4. Dezember 2025
Beginn des Kurses am 30.11.2025 um 9:00 Uhr
Dozentenkonzert am 30.11.2025 um 19:00 Uhr
Abschlusskonzert am 04.12.2025 um 19:30 Uhr
Inhalt:
Gearbeitet wird an Literatur für Flöte solo, für Flöte und Klavier sowie Orchesterprobespielstellen. Wir arbeiten an den Zusammenhängen zwischen Atem, Bewegung und Interpretation.
Jeder Teilnehmende erhält drei Unterrichtseinheiten.
Freie Repertoirewahl – bitte geben Sie Ihre Auswahl mit der Anmeldung, jedoch spätestens vier Wochen vor Kursbeginn bekannt. Ihr Programm sollte mindestens ein Solostück (oder Orchesterstellen, Etüden etc.) und höchstens drei Werke mit Klavierbegleitung enthalten.
Jeder Kurstag beginnt mit einem „Warm-Up“, bitte passende/warme/bequeme Kleidung einpacken.
Bitte senden Sie mit Ihrer Bewerbung einen aussagekräftigen Lebenslauf.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an hochbegabte Schüler*innen, die ein Musikstudium anstreben; Studierende und Profis.
Maximal 12 Teilnehmer*innen.
Kosten:
Kursgebühr € 450,00
Unterbringung im Gästehaus der Musikakademie, ½-Doppelzimmer inkl. Vollpension € 325,00 pro Person
Frühere An- bzw. spätere Abreise € 40,00 je zusätzliche Nacht
Kursgebühr für passive Teilnahme € 50,00 pro Kurstag
Foto: Dozentinnen
Textquelle: Dozentinnen