Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Meisterkurs Barockgesang – Georg Friedrich Händel

english version

Dozierende:
KS Axel Köhler studierte an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden Violinpädagogik und Gesang. Ab 1984 gehörte er dem Ensemble der Oper Halle an. 1987 debütierte er als Eustazio in der legendären RINALDO-Inszenierung von Peter Konwitschny. Anspruchsvolle Countertenor-Partien folgten, vor allem in Händel-Opern: Arsamene in SERSE, David in SAUL, Ottone in AGRIPPINA, Daniel in BELSAZAR, Titelpartien in GUISTINO, JULIUS CÄSAR, TOLOMEO. An der Semperoper Dresden sang Axel Köhler den Poro in Hasses Oper CLEOFIDE. Die Bayerische Staatsoper und die Hamburgische Staatsoper engagierten den Altus für Monteverdis L‘INCORONAZIONE DI POPPEA. Am Royal Opera House London sang er 1995 die Partie des Bacchus in der Uraufführung von ARIANNA von Alexander Göhr, übernahm 1998 die Titelpartie in der Uraufführung FARINELLI von Siegfried Matthus. Als Konzertsänger arbeitete er mit renommierten Ensembles wie Concerto Köln, Musica Antiqua Köln, Lautten Compagney und mit Dirigenten wie René Jacobs, Marcus Creed und Howard Arman. Seit 2000 ist Axel Köhler auch als Regisseur erfolgreich. Sein Debüt gab er mit Monteverdis L‘INCORONAZIONE DI POPPEA. Von 2009 bis 2016 war er Künstlerischer Direktor/Intendant der Oper Halle. Als Sänger und Regisseur war er ab 2016 an der Staatsoperette Dresden engagiert. Zum Studienjahr 2019/2020 übernahm er das Rektorat der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. 2023 wechselte er in dieser Funktion nach Stuttgart. www.axelkoehler.de

Joachim Tschiedel ist stellvertretender Leiter des Masterstudiengangs Musiktheater an der Theaterakademie August Everding in München und dort für zahlreiche musikalische Einstudierungen und Dirigate im Musiktheater verantwortlich. Nach dem Dirigierstudium an der Hochschule für Musik und Darstellenden Kunst in Frankfurt am Main und Engagements an den Theatern von Eisenach und Dessau folgten Gastdirigate beim Rundfunksinfonieorchester Berlin, an der Hamburgischen Staatsoper, bei der Staatlichen Philharmonie Halle, beim Stuttgarter Kammerorchester, dem Orchester des Staatstheaters am Gärtnerplatz und den Münchner Symphonikern. Bei der Produktion LA FINTA GIARDINIERA 2011 dirigierte er das Münchener Kammerorchester. 2014 erfolgte gemeinsam mit der Geigerin Mary Utiger die Gründung des Originalklangensembles Accademia di Monaco, das mittlerweile einer regen Konzerttätigkeit nachgeht. Inzwischen folgten mit diesem Ensemble mehrere Opernproduktionen und zwei CDs. Joachim Tschiedel ist seit 2019 künstlerischer Leiter der Johann-Adolph-Hasse-Gesellschaft München. An der Theaterakademie dirigierte er zuletzt Christian Josts DICHTERLIEBE und Iris ter Schiphorts GÄNSEMAGD mit dem Ensemble der/gelbe/klang und brachte dort Vivaldis Oratorium JUDITHA TRIUMPHANS zur szenischen Aufführung. Im Herbst 2025 folgt die szenische Fassung von Franz Schuberts Oratorium-Fragment LAZARUS. Meisterkurse mit den Sängerinnen Daniela Sindram und Nicola Beller Carbone runden sein Profil ab. www.joachim-tschiedel.de

Wann:
23. Februar – 1. März 2026
Beginn des Kurses am 23.02.2026 ab 13:00 Uhr
Unterricht täglich von 10:00 Uhr bis ca. 19:00 Uhr
Abschlusskonzerte: 28.02.2026 um 19:30 Uhr im Hefter-Kultur Saal Grassau und am 01.03.2026 um 19:00 Uhr in Unterhaching bei München, beide mit der Accademia di Monaco auf historischen Instrumenten (415 Htz).

Inhalt:
Im Kurs werden die beiden Barock-Kantaten „Silete venti“ und „Aminta e Fillide“ von Georg Friedrich Händel in Hinblick auf barocke Stilistik und Verzierungskunst sowie szenischer Durchdringung/Präsentation einer Arie/Figur im Konzert erarbeitet. Die Teilnehmerinnen singen in Absprache mit den Dozenten in einem der beiden Konzerte die Sopranpartie in „Silete venti“ und/oder die Sopran-/Mezzosopranpartie in „Aminta e Fillide“.
Bitte geben Sie bei der Bewerbung an, welche der Kantaten Sie erarbeiten möchten.
Noten der Kantaten finden sich auf www.imslp.org.

Zielgruppe:
Ausgebildete Sängerinnen (Sopran, Mezzosopran) mit Affinität zur Barockmusik.
Bitte senden Sie mit der Bewerbung einen aussagekräftigen Lebenslauf mit Bild und ein bis zwei aktuelle/repräsentative Videos Ihrer Wahl mit barocken (Opern-) Arien (Händel, Hasse, Vivaldi, Telemann, Keiser etc.) per Link (z.B. YouTube).
Maximal 7 Teilnehmerinnen

Kosten:
Kursgebühr € 530,00
Unterbringung im Gästehaus der Musikakademie, 1/2-Doppelzimmer mit Vollpension € 435,00 pro Person
Frühere Anreise bzw. spätere Abreise € 40,00 je Zusatzübernachtung

Text: Dozierende
Foto A. Köhler: ©Oliver Röckle
Foto J. Tschiedel: ©Christian Hartmann

Montag, 23. Februar 2026
bis
Sonntag, 1. März 2026

Veranstaltungsort:

Villa Sawallisch, Grassau
Hinterm Bichl 2
Grassau, 83224

Veranstalter:

Wolfgang Sawallisch Stiftung
Telefon: +49 (0)8641 6998553
E-Mail: info@sawallisch-stiftung.de
Montag, 23. Februar 2026
bis
Sonntag, 1. März 2026

Veranstaltungsort:

Villa Sawallisch, Grassau
Hinterm Bichl 2
Grassau, 83224

Veranstalter:

Wolfgang Sawallisch Stiftung
Telefon: +49 (0)8641 6998553
E-Mail: info@sawallisch-stiftung.de