Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

„Henschel & Friends“ mit Bernhard Siegel (Piano)

Melodische Fülle und Innigkeit: im Dialog mit Schubert und Dvořák

Christoph Henschel, Violine
Jeany Park-Blumenroth, Violine
Monika Henschel, Viola
Hendrik Blumenroth, Violoncello
Bernhard Siegel, Piano

Das Henschel Quartett gehört zu den führenden Streichquartettformationen. 1995 gewann das Quartett bei den internationalen Wettbewerben in Evian, Banff und Salzburg gleich fünf Preise. Im Jahr darauf folgte in Osaka der Gewinn des 1. Preises und die Verleihung der Goldmedaille. Gefeierte Debüts in den wichtigsten Musikzentren ebneten den Weg an die internationale Spitze: „Das Henschel Quartett ist ohne Frage eines der besten Ensembles der Welt, ein großartiges Quartett!“ (Los Angeles Times). Das Henschel Quartett musizierte u.a. anlässlich der Wiedereröffnung des UNESCO Weltkulturerbes Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar, reiste als Kulturbotschafter der BRD nach Brüssel und wurde als erste Europäische Formation in den vergangenen 20 Jahre gebeten, den gesamten Beethoven Zyklus in Japans Suntory Hall (Tokio) zu präsentieren. Zu den Kammermusikpartnern des Henschel Quartetts gehören außerdem Sol Gabetta, Lynn Harrell, Till Fellner, Sharon Kam, der Tölzer Knabenchor u.v.a.
Die CD-Einspielungen des Henschel Quartetts erschienen u.a. bei Sony, BMG, EMI sowie Deutsche Grammophon und wurden vielfach ausgezeichnet. Die Musiker des Henschel Quartetts sind gefragte Dozenten und kooperieren mit international renommierten Universitäten, wie z.B. der Yale University, University of California in Los Angeles, der University of Melbourne und dem Royal Northern College of Music in Manchester. 2023 folgte eine Einladung der Universität Geidai in Tokio. Das Henschel Quartett engagiert sich heute verstärkt im Bereich musikalische Nachwuchsförderung.
Seit 2006 gehört das Henschel Quartett zu den prominenten Botschaftern von SOS-Kinderdorf e.V. Seit 2012 ist Monika Henschel Mitglied des Präsidiums des Verbands Deutscher Streichquartette. www.henschel-quartett.de

Bernhard Siegel wuchs in einer Musikerfamilie auf und erhält im Alter von fünf Jahren seinen ersten Klavierunterricht, wenig später folgten erste öffentliche Auftritte. Mit zwölf Jahren beginnt er zudem Schlagzeug zu spielen und ist in vielen (Big)Bands und Orchestern als Schlagzeuger und Pauker tätig. Konzerte führen ihn bis nach Schottland oder Chile und in Konzertsäle wie die Berliner Philharmonie oder den Wiener Musikverein. 2011 beginnt Bernhard Siegel sein Studium als Schlagzeuger an der Hochschule für Musik und Theater in München und lernt dort seinen späteren Professor Wolfram Schmitt Leonardy kennen, bei dem er 2012 das Klavierstudium aufnimmt welches er bei Prof. Olaf Dressler 2018 beendet. Parallel zu seinem Musikstudium absolvierte Bernhard Siegel eine Ausbildung zum Piloten bei Lufthansa und arbeitet nun als freischaffender Pianist, Pauker und in Teilzeit als Verkehrspilot. 2013 wurde er mit seinem absoluten Gehör Wettkönig in der ZDF-Sendung „Wetten, dass..?“. Neben Soloabenden und kammermusikalischen Projekten tritt Siegel gerne als Solist mit Orchester in Erscheinung und eröffnete beispielsweise die lange Nacht der Musik 2018 in der Philharmonie im Gasteig München mit Beethovens 5. Klavierkonzert. www.bernhardsiegel.de

 

Programm:
Franz Schubert (1797 – 1828) Streichquartett Nr. 13 a-Moll „Rosamunde“, D 804
Antonín Dvořák (1841 – 1904) Klavierquintett in A-Dur, op. 81


Kartenvorverkaufsstellen:
Regionale Tourist-Informationen sowie weitere VVK-Stellen von Ticket Scharf (u.a. Servus Heimat, Prien am Chiemsee und Kiosk am Maxplatz, Traunstein) oder per Email an ticket@sawallisch-stiftung.de bzw. telefonisch unter 08641/6998553.
ACHTUNG: Ticketanfragen werden von Montag bis Freitag 9:00 Uhr – 13:00 Uhr bearbeitet.
Etwaige Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.

Schüler und Studierende* € 5,00

Hinweise zum Parken:
Google-Maps zum Westtor: Kartenansicht
Google-Maps Autohaus VW Oberauer: Kartenansicht

Textquelle: Künstler
Fotos M. und Ch. Henschel: ©Borggreve
Fotos: Künstler

Freitag
31. Oktober 2025
19:30 Uhr
Eintritt: 29,50 EUR

Veranstaltungsort:

Villa Sawallisch, Grassau
Hinterm Bichl 2
Grassau, 83224

Veranstalter:

Wolfgang Sawallisch Stiftung
Telefon: +49 (0)8641 6998553
E-Mail: info@sawallisch-stiftung.de
Freitag
31. Oktober 2025
19:30 Uhr
Eintritt: 29,50 EUR

Veranstaltungsort:

Villa Sawallisch, Grassau
Hinterm Bichl 2
Grassau, 83224

Veranstalter:

Wolfgang Sawallisch Stiftung
Telefon: +49 (0)8641 6998553
E-Mail: info@sawallisch-stiftung.de