
Dozent*innen:
Monika Henschel
In einer Musikerfamilie geboren entdeckte Monika Henschel früh ihre besondere Liebe zur Viola. Sie studierte bei Felix Andrievsky, Max Rostal, Franz Beyer und den Mitgliedern des Amadeus Quartetts und erhielt 18-jährig ihr „Diploma with honours“ am Royal College of Music London. Monika Henschel ist Gründungsmitglied des Henschel Quartetts (1994), das von Salzburg über Evian bis Osaka mit vielen internationalen Preisen ausgezeichnet wurde und auf allen internationalen Konzertpodien zuhause ist.
Monika Henschel engagiert sich in vielfältiger Form für die Jugend- und Musikförderung, ist prominente Botschafterin für SOS-Kinderdorf e.V., sowie Initiatorin und Präsidentin des weltweit ersten Streichquartettverbands, des Bundesverbands der Kammermusikensembles VdSQ.
Andreas Höricht
Er ist in der europäischen Cross-Over-Musikszene weithin bekannt und geschätzt. Andreas Höricht lehrt u.a. als Dozent an der Berufsfachschule für Rock, Pop, Jazz der neuen Jazzschool München. Nach dem Studium im Fach Viola an der Musikhochschule München war er Gründungsmitglied des modern string quartets (Jazz), das in diesem Jahr sein 40. Bühnenjubiläum feierte. Neben zahlreichen CD-Aufnahmen führten ihn Konzerttourneen durch die USA, den Nahen Osten, Westafrika und Europa. Auch ist er Gründungsmitglied des Voyager Quartetts (Klassik). Zunehmend ist er als Komponist und Arrangeur tätig.
Hendrik Blumenroth
Schon während seines Studiums des Violoncellos an der Hochschule für Musik und Theater München bei Wen-Sinn Yang widmete sich Hendrik Blumenroth intensiv der Kammermusik und gewann in verschiedenen Formationen nationale und internationale Preise. Seiner großen Leidenschaft für Kammermusik geht er aktuell als Mitglied des renommierten delian::quartetts nach. Weitere Kammermusik-Formationen bestehen im Henschel Klaviertrio, im Duo mit der Pianistin Margarita Oganesjan oder dem Klarinettisten Pablo Barragán. Seine musikalische Vielfalt drückt sich durch Verpflichtungen im Symphonieorchester der Bayerischen Rundfunks, dem Radio-Sinfonieorchester des SWR Stuttgart und als Solocellist bei der Meininger Hofkapelle aus.
Wann: 31. Oktober – 2. November 2023
Unterricht täglich 10.00 – ca. 19.00 Uhr
Zielgruppe:
Sie können sich als bestehendes Quartett anmelden oder als Einzelspieler*in, die dann mit anderen zu einem Ensemble zusammengestellt werden.
Inhalt:
Jedes Ensemble kann zwei Werke vorschlagen, die es während des Kurses erarbeiten möchte. Alternativ können sie bei Andreas Höricht vom modern string quartet eine Einführung in Spieltechniken von Rock, Pop und Jazz belegen. Die Ensembles können Wünsche äußern, mit welchen Dozierenden sie welche Werke erarbeiten wollen. Je nach Stand werden Zusammenspiel, Balance und musikalischer Ausdruck ggf. technische Probleme erarbeitet. Bitte Partituren mitbringen.
Maximale Teilnehmerzahl: 4 Quartette bzw. 22 Teilnehmer:innen
Kosten:
Erwachsene: € 300
Schüler:innen/Studierende: € 200
Vereinsmitglieder Festival4: € 250
Übernachtung im Gästehaus der Wolfgang-Sawallisch-Musikakademie
Doppelzimmer inkl. Vollpension: € 160 p.P
Einzelzimmer inkl. Vollpension: € 200 p.P.
Bei früherer An- oder Abreise pro Nacht / Tagesgebühr € 40,00 €
Begleitpersonen können nach Rücksprache im Gästehaus der Villa Sawallisch untergebracht werden.
Anmeldung:
Bitte um schriftliche Anmeldung an info@festival4.com
Wir bitten um Anmeldung bis zum 30. September 2023. In Ausnahmefällen ist eine Anmeldung bis 1 Woche vor der Veranstaltung möglich.
Veranstaltungsort:
Wolfgang-Sawallisch-Musikakademie
Hinterm Bichl 2
D-83224 Grassau
Telefon: +49 (0) 8641-699 8553
info@sawallisch-stiftung.de
Organisation:
Festival4 e.V.
(Förderverein des VdSQ, Verbands der Streichquartette und weiterer Kammermusikensembles)
c/o Dr. Ulrike Keil
Gundermannstr. 28
80935 München
Tel.: +49 172 7656619
https://www.vdsq.de/festival-4/der-verein/
Fotos: Henschel: ©stefanieroth, Blumenroth: schneiderphotography.de