Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Der Karneval der Tiere … im Jazzkostüm

Johannes Ochsenbauer Trio

Eine Konzert-Lesung, Ansgar Wilk liest Roger Willemsen

Johannes Ochsenbauer, Kontrabass
Tizian Jost
, Piano
Michael Keul, Schlagzeug
Ansgar Wilk, Schauspieler, Spielleiter und Regisseur

Seit über 15 Jahren musizieren die drei Musiker Tizian Jost, Michael Keul und Bandleader Johannes Ochsenbauer gemeinsam im Trio. Jazz in all seinen Facetten ist Ihr Markenzeichen!
Während dieser Zeit haben Sie verschiedene Programme realisiert: Unter dem Motto Bass Players Delight legten Sie Ihr Debütalbum mit Kompositionen von Bassisten vor, bei weiteren Produktionen waren Sie mit internationalen Gastsolisten wie z.B. dem amerikanischen Trompeter John Marshall zu hören.
In ihrem aktuellen Programm widmen sich die Musiker dem Karneval der Tiere des klassischen Komponisten Camille Saint-Saens. Obwohl Saint-Saens ein großes Werk mit zahlreichen Kompositionen für Besetzungen unterschiedlichster Art von Orchester bis Solo hierließ, so ist der Karneval der Tiere mit seinen kammermusikalischen Skizzen sicher sein populärstes Werk geworden.

Johannes Ochsenbauer (Jahrgang 1982) ist ein Kontrabassist, dessen Spiel durch einfühlsame Begleitung, kreative Kommunikation und eindrucksvolle Soli besticht. Er begann seine Ausbildung an der Musikhochschule München bei Paulo Cardoso (Jazz) und Prof. Cajus Oana (Klassische Musik) und vertiefte sein Wissen bei Jazzgrößen wie Ron Carter und Charlie Haden. Mit seinem Trio, das er 2009 mit Tizian Jost (Piano) und Michael Keul (Schlagzeug) gründete, und mit Harry Sokal legte er ein gefeiertes Debütalbum vor. Ochsenbauer spielte und spielt mit namhaften Musikern wie John Marshall, Leszek Zadlo, Tony Lakatos und Mario Gonzi zusammen. Klassik- und Cross-Over Produktionen führten Ochsenbauer an die Bayerische Staatsoper und zum Rheingau Musikfestival. Zahlreiche CD-Einspielungen dokumentieren sein vielseitiges Schaffen. Chuck Israels: “I’m so impressed by your beautiful sound and your perfect pitch and technic! That’s great bassplaying!”
Marcus A. Woelfle: „Ochsenbauer ist ein echter Bassist (…). Wie bei Ray Brown ist jeder satte, tiefe Ton ein Anker in der Brandung und wie Oscar Pettiford erzählt er mit jedem Solo eine Geschichte. Wer sich ernsthaft für den Kontrabass im Jazz interessiert, kommt an der Alben des Bayerischen Bassisten nicht mehr vorbei. www.ochsenbauer-bass.de

Der Pianist Tizian Jost hat sich im Laufe seiner 30-jährigen Karriere zu einem der gefragtesten Musiker seines Genres im deutschen Raum entwickelt. Bekannt wurde er zunächst als jüngstes Mitglied der “Harald Rüschenbaum Big Band“, in der er von 1986 bis 1990 mitwirkte. 1990 gründete er dann mit der brasilianischen Sängerin Lygia Campos die Band “Domundo“, in der sich seine Liebe zur brasilianischen Musik manifestierte. Im Jahre 1995 wurde er mit 28 Jahren Dozent für das Hauptfach Jazz-Klavier am Richard-Strauss- Konservatorium in München, mittlerweile Professor für Jazzpiano an der Musikhochschule München. Zahllose Bands und Künstler, vom “Wine & Roses Swing Orchestra“ über Mark Murphy bis zu Till Brönner nutzen Josts wundervollen Ton und harmonischen Einfallsreichtum. www.tizian-jost.de

Michael Keul studierte an der „Swiss Jazz School“ in Bern bei Billie Brooks (USA) und verbrachte mehrere Studienaufenthalte in New York. Seit 1988 ist er ein fester Bestandteil der Münchner Jazzszene und einer der meistbeschäftigten Jazzschlagzeuger Süddeutschlands. 1991 wurde er festes Mitglied der Al Porcino Big Band. Neben seiner Tätigkeit als Dozent auf mehreren Jazzworkshops spielte Michael Keul seit 1985 bei Konzerten, Festivals, Theater-, LP- und CD-Produktionen, sowie Rundfunk- und Fernsehaufzeichnungen im In- und Ausland unter anderem mit Chet Baker, Clark Terry, Woody Shaw, James Moody, Red Holloway, Sal Nistico, der Al Porcino Big Band, Conte Candoli, Houston Person, Charlie Mariano, Dusko Goykovic, Joe Haider, Joe Kienemann um nur einige zu nennen. www.michaelkeuldrums.de

 

Ansgar Wilk kommt aus dem Schwarzwald, wurde in Freiburg im Breisgau geboren, wo er auch die Schauspielschule besuchte. Nach ersten Engagements in seiner Heimatstadt, dann in Berlin und mehrere Jahre auf Tournee lernte er das Theaterhandwerk von A bis Z kennen – und lieben. Zusammen mit Ulrike Beckers und Herbert Müller wechselte er 2002 zur Neuen Werkbühne München. Mehrere Spielzeiten war er allsommerlich bei den Festspielen Schloß Neersen am Niederrhein als Schauspieler engagiert.
Seine Rollen umfassen alle Sparten des Theaters, vom Herrn Fusi in „Momo“, als Faust, als Kriegsheimkehrer Beckmann in „Draußen vor der Tür“, in Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“ oder als Professor Higgins in „My Fair Lady“. Und jüngst kamen noch zwei Paraderollen hinzu: der „Don Camillo“ und „Charleys Tante“ im publikumsbetörenden Kostüm der „Lustigen Witwe“.

Diese Veranstaltung/dieses Projekt wird ermöglicht durch den Tonkünstlerverband Bayern e. V. aus dem Förderpaket FREIE KUNST des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst.

Programm:
Johannes Ochsenbauer hat sich der tierischen Sammlung angenommen und Jazz- Bearbeitungen erstellt: So gackern die Hühner Blue-Notes, der Elefant tanzt im flotten Jazzwaltzer und der Schwan schwimmt in latein-amerikanischen Gewässern.
Freuen Sie sich mit dem Karneval der Tiere im Jazzkostüm auf eine Reise durch die Tierwelt!
Der Theatermacher (Regisseur, Spielleiter und Schauspieler) Ansgar Wilk liest aus dem gleichnamigen Buch („Der Karneval der Tiere“) des Jazz-, Musik- und Menschenkenners Roger Willemsen.
„Mit Charme, Esprit, Wortwitz und spöttischem Blick auf unsere heutige Welt führt Roger Willemsen durch die Parade der musizierenden Tiere.“


Kartenvorverkaufsstellen:
Regionale Tourist-Informationen sowie weitere VVK-Stellen von Ticket Scharf (u.a. Servus Heimat, Prien am Chiemsee und Kiosk am Maxplatz, Traunstein) oder per Email an ticket@sawallisch-stiftung.de bzw. telefonisch unter 08641/6998553.
ACHTUNG: Ticketanfragen werden von Montag bis Freitag 9:00 Uhr – 13:00 Uhr bearbeitet.
Etwaige Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.

Schüler und Studierende* € 5,00

Hinweise zum Parken:
Google-Maps zum Westtor: Kartenansicht
Google-Maps Autohaus VW Oberauer: Kartenansicht

Textquelle: Künstler
Foto: Künstler

Sonntag
27. Juli 2025
19:30 Uhr
Eintritt: 29,50 EUR

Veranstaltungsort:

Villa Sawallisch, Grassau
Hinterm Bichl 2
Grassau, 83224

Veranstalter:

Wolfgang Sawallisch Stiftung
Telefon: +49 (0)8641 6998553
E-Mail: info@sawallisch-stiftung.de
Sonntag
27. Juli 2025
19:30 Uhr
Eintritt: 29,50 EUR

Veranstaltungsort:

Villa Sawallisch, Grassau
Hinterm Bichl 2
Grassau, 83224

Veranstalter:

Wolfgang Sawallisch Stiftung
Telefon: +49 (0)8641 6998553
E-Mail: info@sawallisch-stiftung.de