
Akkordeon mit Iñaki Alberdi und Marko Ševarlić
Eine der ständigen Leidenschaften von Iñaki Alberdi als Akkordeonist ist es, dem Instrument ein Repertoire zu verleihen, das ihm aufgrund seiner späten Aufnahme in die Welt der akademischen Konzerte fehlte. Deshalb war es ihm von Beginn seiner Karriere an ein zentrales Anliegen, eng mit zeitgenössischen Komponisten zusammenzuarbeiten, um dieses Repertoire zu erweitern – ein Repertoire, das zugleich das beste Vermächtnis für kommende Generationen von Akkordeonisten darstellen sollte.
Tatsächlich ist auch das Unterrichten eine seiner großen Leidenschaften. Kürzlich hat er die digitale Plattform Iñaki Alberdi Virtual Academy gegründet, um Akkordeon-Schüler:innen weltweit zu fördern und zu vernetzen. Zudem unterrichtet er seit über 20 Jahren am Centro Superior de Música del País Vasco – Musikene.
Darüber hinaus hat er durch Transkriptionen das Spektrum des Instruments noch weiter ausgeweitet und auf diese Weise dafür gesorgt, dass durch die emotionale und eindringliche Präsenz des Akkordeons Komponisten wie Tomás Luis de Victoria, J.S. Bach, Antonio Soler, Isaac Albéniz oder Alberto Ginastera zum Klingen gebracht werden. So stellt sein Repertoire als Interpret – von der Renaissance bis ins 21. Jahrhundert – eine neue Perspektive in der klassischen Musik dar, die perfekt zwischen dem Volksnahen und dem Avantgardistischen vermittelt und durchaus als der Klang unserer Zeit für die Kunstmusik gelten kann. www.ialberdi.com
Marko Ševarlić ist Professor an der Hochschule für Musik im Baskenland, „Musikene“ in Spanien und seit Jahren als Pädagoge auch in Deutschland tätig. Er war Preisträger bei den bedeutendsten internationalen Wettbewerben für Akkordeon, darunter als Gewinner in Klingenthal, Castelfidardo und Arrasate. In Kragujevac, San Sebastián, Würzburg, München und Paris studierte er Akkordeon, Neue Musik sowie Kammermusik. Vojin Vasović, Iñaki Alberdi und Stefan Hussong waren seine Mentoren. Er gastierte und trat sowohl als Solist als auch mit verschiedenen Ensembles und Orchestern unter anderem im Palau de la Música Catalana in Barcelona, Teatro Monumental in Madrid, Berliner Philharmonie, Goetheanum in Basel und anderen Orten auf.
Um das Akkordeon-Repertoire weiterzuentwickeln und das Akkordeon in der Kunstmusik zu etablieren, arbeitet er mit Komponisten wie Torres, Sánchez-Verdú, Fedele, Goebbels, Ginzel, Majkusiak, Genin, Bona, Babajanyan und Onishi zusammen. Dutzende Uraufführungen sind das Ergebnis dieser Zusammenarbeit.
Trotz seines Alters ist seine pädagogische Arbeit international anerkannt. U.a. agiert er als Dozent bei internationalen Masterklassen und ist ein gefragter Juror bei internationalen Wettbewerben.
Programm:
LA ZAÏDE – Französischer Barock
Joseph Nicolas Pancrace Royer (1705 – 1755) Pièces de clavecin, 1746
Suite in D:
La Majestueuse, courante
La Zaïde, rondeau (Tendrement)
Les Matelots (Modérément)
1er et 2e Tambourins, suite des Matelots
Suite in G:
L’Incertaine
L’Aimable
La Bagatelle
Suitte de la Bagatelle
La Remouleuse
Les tendre Sentiments
Le Vertigo
Suite in C:
Allemande
La Sensible, rondeau
La marche des Scythes
LUMA – Ein Strich, eine Geste…
José María Sánchez-Verdú (*1968) Horos II
Die Rauheit der Ursprünge
Lur González (*1999) Ich warte auf den Schneesturm
Der Atem des Blutes erwärmt sich… möge mich die Kälte des Schnees nach Hause tragen
Marisa Manchado (*1956) Luft und Träume
Zuriñe F. Gerenabarrena (*1965) Nephele (Für elektroakustisches Gerät)
Luma
Der unsichtbare Strich
Gabriel Erkoreka (*1969) Basalt
Glühender Fluss, der bis zu seiner fortschreitenden Versteinerung fließt
Francisco Domínguez (*1993) Die Nacht
Die Ekstase, die Kraft und die Geschwindigkeit
Kartenvorverkaufsstellen:
Regionale Tourist-Informationen sowie weitere VVK-Stellen von Ticket Scharf (u.a. Servus Heimat, Prien am Chiemsee und Kiosk am Maxplatz, Traunstein) oder per Email an ticket@sawallisch-stiftung.de bzw. telefonisch unter 08641/6998553.
ACHTUNG: Ticketanfragen werden von Montag bis Freitag 9:00 Uhr – 13:00 Uhr bearbeitet.
Etwaige Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.
Schüler und Studierende* € 5,00
Hinweise zum Parken:
Google-Maps zum Westtor: Kartenansicht
Google-Maps Autohaus VW Oberauer: Kartenansicht
Textquelle: Künstler
Foto Iñaki Alberdi: ©Fede Serra
Foto Marko Ševarlić: privat