
To play or how to play – ein erzählerischer Abend mit Teilnehmenden des Meisterkurses Viola mit Anna Krim und David Quiggle
Wie erzählt man mit den Instrument, woraus besteht die Brücke zwischen Spielern und Publikum? Neben Meisterwerken der Bratschenliteratur geht es an diesem Abend um die Kommunikation und die Kunst, eine packende Rede zu halten.
Dozierende:
Anna Krimm ist Dozentin für Viola an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main, Stellvertretende Soloviola im Beethoven Orchester Bonn und Mitglied bei Spira mirabilis. Darüber hinaus ist sie zu Gast bei renommierten Ensembles wie dem Chamber Orchestra of Europe, Radio Sinfonie Orchester Stockholm, RSB, WDR, SWR, Ensemble Resonanz, Kammerakademie Potsdam, Münchner Kammerorchester, Royal Concertgebouw Orchestra und vielen weiteren. Anna Krimm hat bei Hartmut Rohde, Tabea Zimmermann, Midori Seiler und Johannes Lüthy studiert. Ihr pädagogisches Motto: Technik ist Ausdruck und Neugierde ist eine der wertvollsten Eigenschaften.
Geboren in den USA, ist Prof. David Quiggle seit mehr als 30 Jahren ein führender Bratschist, Kammermusiker und Lehrer. Mit dem Cuarteto Casals tourte er durch Europa und Südamerika und gewann erste Preise bei den internationalen Wettbewerben in London, Hamburg und Reggio nell‘ Emilia (Premio Paolo Borciani). David ist als Mitglied von La Bande de la Loingtaine und BandArt (Gründungsmitglied) mit Auftritten in Frankreich, Belgien, Singapur und Japan ebenso gefragt, wie als Guest-Principal des Mahler Chamber Orchestras und des Chamber Orchestras of Europe. Er studierte Violine, Bratsche und Streichquartett an der Vancouver Academy of Music, dem New England Conservatory und an der Musikhochschule Köln. Zu seinen Lehrern gehörten Walter Trampler, Gwen Thompson, Walter Levin, Louis Krasner, Eugene Lehner und Mitglieder des Alban Berg Quartetts. Von 2016 bis 2022 war David Solo-Bratschist des London Philharmonic Orchestra.
2022 wurde er als Professor für Streicherkammermusik an die Hochschule für Musik und Tanz Köln berufen.
Text: Dozierende
Fotos: Dozierende
EINTRITT FREI – Spenden herzlich willkommen
Kartenvorverkaufsstellen:
Regionale Tourist-Informationen sowie weitere VVK-Stellen von Ticket Scharf (u.a. Servus Heimat, Prien am Chiemsee und Kiosk am Maxplatz, Traunstein) oder per Email an ticket@sawallisch-stiftung.de bzw. telefonisch unter 08641/6998553.
ACHTUNG: Ticketanfragen werden von Montag bis Freitag 9:00 Uhr – 13:00 Uhr bearbeitet.
Etwaige Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.
Schüler*innen und Studierende frei
Hinweis zum Parken:
Google-Maps zum Westtor: Kartenansicht
Google-Maps Autohaus VW Oberauer: Kartenansicht
Textquelle: Dozierende
Foto: Dozierende