
Dozent:
Guten Tag, mein Name ist Johann Schmuck. Meine musikalische Laufbahn als Posaunist begann an der Musikschule Grassau, wo ich sowohl musikalisch als auch in der persönlichen Entwicklung ungeahnte Wege erkunden durfte. Meine Lehrer Hans Josef Crump und Wolfgang Diem haben mich zu dieser Zeit entscheidend unterstützt und geführt. Nach meinem Medizinstudium (5 Semester) wechselte ich ins Musikstudium an die Hochschule für Musik und Theater in München. Es folgten Aushilfstätigkeiten u.a. in den Orchestern der Bayerischen Staatsoper, der Münchner Symphoniker, der Jungen Deutsche Philharmonie. Seit 25 Jahren bin ich festes Mitglied im renommierten Grassauer Blechbläser Ensemble. Um meine pädagogische Ausbildung auf stabil Fundamente zu stellen, schloss ich ein drei jähriges Studium als Lehrer der F.M. Alexander-Technik bei Mary Holland & Alexander Hermann in München an. Hier folgten Lehraufträge an der Musikhochschule München und Ljubljana, sowie Kurse am Mozarteum Salzburg, wie der Aufbau eines Alexander-Technik Studios im Chiemgau. Während des Musik-Studiums bekam ich eine Stelle an der renommierten Musikschule Grassau, bei welcher ich mich seit 25 Jahren fortlaufend weiter entwickeln durfte.
Hauptfachunterricht Posaune, Bariton, Tenorhorn, Horn, Trompete, Tuba – Begleitung vieler Schüler*innen zur Hochschulreife – vielfache Beteiligung am Wettbewerb Jugend Musiziert im Solo- wie Ensemblebereich – Aufbau und Leitung Kammermusikensembles – Leitung Bläserklassen für Kinder und Erwachsene, Aufbau Blaskapelle Staudach-Egerndach – Leitung FLP Junior 1,2 D1 D2 D3 Personalratsvorsitzender der Gemeinde. Leitung Jugendkapelle Grassau 2000-2009, Dozent und Kursorganisator im deutschsprachigem Raum.
So bekam ich in den letzten Jahren neue Impulse in der tiny Habits Academy, durch Verhaltensänderung bei Dr. Dominik Dotztauer, in Memotechniken bei Jim Kwik und Auswendiglerntechniken bei Maria Busqué.
Ich sehe es als meine größte Aufgabe und Passion, Menschen dabei zu helfen, ihre größten Stärken zu erkennen, sich daraus Ziele zu setzen und diese mit Struktur zu erreichen.
www.schmuck-alexandertechnik.de
Wann:
20. – 21. Februar 2026
Beginn des Kurses am 20.02.2026 um 15:00 Uhr (get together bei Kaffee & Kuchen)
Ende Seminar am 21.02.2026 um ca. 18:00 Uhr
Inhalt:
Eine kleine Zeitreise:
wir schauen auf das letzte halbe Jahr mit Modul 1 in Präsenz und Modul 2 Online zurück und sehen den tollen Weg, den wir hinter uns haben. Wir werden viele neue Themenfelder „aufgerissen“ und sofort in die Praxis implementiert haben.
Auf diesem Weg kamen auch ganz neue Themen auf, die ich im Abschlussmodul aufgreifen und mit noch nicht behandelten Modulen meinerseits anreichern werde.
Dieser Kurs dient dazu, dass Erfahrene zu festigen.
Des Weiteren möchte ich die Teilnehmer dabei unterstützen, eigenmotiviert aus ihrer Komfortzone heraus zu gehen und sich auf eine Reise zu einer erweiterten Praxis der Pädagogik zu begeben.
Ich freu mich auf Sie!
Die Modul-Inhalte können Sie hier noch mal nachlesen: Modul 1 und Onlinemodul 2
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an Musikpädagogen, Studierende IGP Musikpädagogik und Ensembleleiter.
Bitte senden Sie mit der Bewerbung einen formlosen Lebenslauf mit Angabe des Instruments.
Maximal 15 Teilnehmer
Kosten:
Kursgebühr für Modul 3 (Präsenzwochenende) € 290,00
Unterbringung im Gästehaus der Musikakademie möglich,
½-Doppelzimmer mit Vollpension € 120,00 pro Person
Doppelzimmer zur alleinigen Nutzung inkl. Vollpension € 160,00 pro Person
Frühere Anreise oder spätere Abreise € 40,00/€ 60,00 (EZ) je zusätzliche Nacht
Vergünstigtes Gesamtpaket (Modul 1, Modul 2 – Onlinekurs und Modul 3):
€ 740,00 – Module auch einzeln buchbar
Foto: Dozent ©Musikschule Grassau mit Einverständnis des Schülers
Textquelle: Dozent
Bei Ihrer Anmeldung brauchen Sie keine Beispielaufnahmen einzureichen, lediglich einen formlosen Lebenslauf mit Angabe des Instruments.