
Prof. Koryun Asatryan, geboren 1985 in Jerewan/Armenien, begann 1993 seine Ausbildung als Saxofonist an der Musikschule in Jerewan bei Prof. Alexander Manukyan. Er setzte seine Studien bei Prof. Daniel Gauthier in Dortmund und Köln fort, wo er 2009 sein Studium mit Konzertexamen abschloss.
Seit 1999 gewann Koryun Asatryan insgesamt mehrere Preise bei diversen nationalen und internationalen Wettbewerben u.a. in Moskau, Jerewan, Kiew, Hamburg, Oldenburg, Berlin und Bayreuth. Bemerkenswert ist sein großer Erfolg im Mai 2004 bei dem „12th Eurovision Competition for Young Musicians“ in Luzern, wo er als der Vertreter Deutschlands den 2. Preis gewann. Anfang Oktober 2006 erhielt er den 1. Preis beim internationalen „Aeolus-Bläserwettbewerb“ in Düsseldorf. 2008 gewann er den Hülsta-Holzbläserwettbewerb (Münster) und 2012 den Preis des Deutschen Musikwettbewerbs (Bonn). Für seine außergewöhnlichen Fähigkeiten erhielt er einen Sonderpreis von der „Deutschen Stiftung Musikleben“, Stipendium der „Konrad-Adenauer-Stiftung“ u.a. Tourneen führten den Musiker nach Nord- und Südamerika, nahen Osten, Russland, Korea, China, Japan und zahlreiche Länder Europas. Als Solist gastierte er beim MDR-Sinfonieorchester Leipzig, dem WDR-Rundfunkorchester Köln, dem SWR-Rundfunkorchester Stuttgart, dem Armenian Philharmonic Orchestra, dem Münchener Kammerorchester, dem Luzerner Sinfonieorchester, den Festival Strings Lucerne sowie beim Württembergischen Kammerorchester Heilbronn. Nicht zuletzt wurde er zu zahlreichen international renommierten Festivals eingeladen, darunter das Schleswig-Holstein Musikfestival, die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Rheingau Musik Festival, Lucerne Festival. 2005-2013 war er Mitglied des Alliage Quintetts.
Koryun Asatryan unterrichtet an der Hochschule für Musik und Theater München. www.koryunasatryan.com
Wann:
17. – 19. Mai 2026
Beginn des Kurses am 17.05.2026 um 11:00 Uhr
Kursende am 19.05.2026 um ca. 19:00 Uhr
Inhalt:
3 x 60 Minuten Einzelunterricht, Gruppenunterricht. Individuelle Unterstützung bei der technischen und musikalischen Weiterentwicklung. Beratung zum Repertoire.
Bitte senden Sie mit der Bewerbung einen musikalischen Lebenslauf mit Angabe von Musiklehrer & -schule und mind. ein Musikvideo per Link (z.B. YouTube).
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Amateurmusizierende, Saxophonisten auf dem Weg zum Studium und Studierende. Auch Kammermusik-Ensembles sind willkommen.
Maximal 8 Teilnehmende
Kosten:
Kursgebühr € 340,00 pro Person
Unterbringung im Gästehaus der Musikakademie, ½-Doppelzimmer mit Vollpension € 195,00 pro Person
Frühere An- oder spätere Abreise € 40,00 je zusätzliche Nacht
Text: Dozierender
Foto: Dozierender