
Dozenten:
SAWA QUARTET
Kazuki Sawa, Violine
Hiroaki Oseki, Violine
Toshihiko Ichitsubo, Viola
Toshiaki Hayashi, Violoncello
Das Sawa Quartet wurde im November 1990 gegründet und gab im Frühjahr 1991 ein vielbeachtetes Debüt im Rahmen einer Konzerttournee. Seit seiner Gründung ist die Besetzung unverändert geblieben. Das Ensemble ist seither kontinuierlich aktiv, insbesondere mit regelmäßigen Konzertreisen im Frühjahr und Herbst.
Große Anerkennung erhielt das Quartett in den Jahren 1992, 1993, 1995 und 1997 für seine Zusammenarbeit mit Mitgliedern des legendären Amadeus-Quartetts – einem der bedeutendsten Streichquartette des 20. Jahrhunderts – im Rahmen der Konzertreihe Ensemble Amadeus. Darüber hinaus konzertierte das Sawa Quartet mit international renommierten Künstlern wie Jörg Demus (Klavier), Alfred Prinz (Klarinette) und Peter Riegel (Klavier).
Mit Unterstützung der Japan Foundation unternahm das Ensemble erfolgreiche Konzertreisen nach Deutschland, Österreich und Großbritannien in den Jahren 1994, 1997 und 1999. Zum zehnjährigen Bestehen präsentierte das Quartett in der Saison 2000/2001 einen vollständigen Zyklus der Streichquartette von Beethoven (sechs Konzerte), der von Publikum und Kritik hoch gelobt wurde.
Seit 1996 ist das Sawa Quartet als assoziiertes Ensemble der Nagaoka Lyric Hall tätig. Seit 1997 veranstaltet es zudem eine eigene Kammermusikreihe in der Toyota City Concert Hall, in deren Rahmen regelmäßig gemeinsame Auftritte mit führenden Künstlern aus dem In- und Ausland stattfinden.
Ein besonderes Anliegen des Ensembles ist auch die musikpädagogische Arbeit: In Workshops engagiert sich das Quartett in der Förderung junger Talente, Amateurmusiker und des musikalischen Nachwuchses.
Hier geht es zu den Biografien der Dozenten
Wann:
16. – 18. März 2026
Beginn des Kurses am 16.03.2026 um 10:00 Uhr
Ende des Kurses am 18.03.2026 um 14:00 Uhr (nach Mittagessen)
Inhalt:
Kammermusikkurs für einzelne Instrumentalisten (Violine, Viola, Violoncello), bestehende Ensembles oder für diesen Kurs gebildete Ensembles.
Der Schwerpunkt des Meisterkurses liegt im Ensemblespiel.
Technik und Interpretationstraining, täglich intensiver Einzelunterricht, Ensemblespiel und Probespielvorbereitung.
Unterrichtsprachen sind Englisch und Japanisch.
Jeder Teilnehmer und jedes Ensemble sollte sein gewünschtes Repertoire bei der Bewerbung angeben.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich sowohl an fortgeschrittene Schüler, Studierende, als auch an Profis mit und ohne bestehendes Ensemble.
Bitte senden Sie mit Ihrer Bewerbung einen aussagekräftigen Lebenslauf mit ggfs. Name des Ensembles (Name und Alter der Mitglieder).
Maximal 8 Teilnehmer.
Kosten:
Kursgebühr € 250,00
Unterbringung im Gästehaus der Musikakademie, ½-Doppelzimmer inkl. Vollpension € 185,00 pro Person
Frühere An- bzw. spätere Abreise € 40,00 je Zusatznacht
Kursgebühr für passive Teilnahme € 50,00 pro Kurstag
Text: Dozenten
Foto: Dozenten