
Opernstudio des Staatstheaters am Gärtnerplatz
Leitung: KS Brigitte Fassbaender
Das Opernstudio (Schirmherrschaft: S.K.H. Herzog Franz von Bayern) des Staatstheaters am Gärtnerplatz mit Schwerpunkt Spieloper und Operette, eröffnete zur Saison 2023/2024.
Das Gärtnerplatztheater wurde im Jahr 1865 in München eröffnet. Schon bald wurde es auch ein Haus für die Operette. Seit 2012 leitet Staatsintendant Josef E. Köpplinger die Geschicke des Hauses und profiliert, gemeinsam mit seinem Team, das Gärtnerplatztheater als europäisch positioniertes Opernhaus. Neben zahlreichen Uraufführungen in allen Genres wurde auch der Belcanto- und Spieloper sowie der Operette ein starkes wiederbelebendes Profil gesetzt.
Mit der international einzigartigen Ausrichtung des Schwerpunktes auf Spieloper und Operette hat das Opernstudio des Gärtnerplatztheaters ein Alleinstellungsmerkmal. Es richtet sich an junge Sängerinnen und Sänger mit einem Hochschulabschluss (oder gleichwertiges) in der Fachrichtung Gesang. Insgesamt vier Sängerinnen und Sänger werden am Haus über zwei Jahre in Gesang, Rollengestaltung, Interpretation, Sprache und Bewegung in allen Sparten gezielt auf ihre Bühnenkarriere vorbereitet.
Neben den vier Sängerinnen und Sängern gehört dem Studio außerdem ein Pianist/eine Pianistin an, der/die das gleiche Bewerbungsverfahren durchläuft und im Rahmen des Programms gefördert wird.
Die Studiomitglieder erhalten ein intensives Mentoringprogramm und Betreuung durch ein hochqualifiziertes Team, Masterclasses mit hochrangigen Künstlerpersönlichkeiten und werden unter Anbindung an das Solistenensemble des Staatstheaters am Gärtnerplatz Auftritte in kleineren und mittleren Partien übernehmen.
Nach zweijähriger Studiozeit ist es unser Ziel, die jungen Künstlerinnen und Künstler weit über den bayerischen Raum hinaus in die Welt der Musiktheaterbühnen zu entsenden.
Programm:
Vier Lieder nach Texten von Johann Wolfgang von Goethe
Franz Schubert (1797 – 1828) Rastlose Liebe D 138
Franz Liszt (1811 – 1886) Der du von dem Himmel bist
Edvard Grieg (1843 – 1907) Zur Rosenzeit
Franz Schubert (1797 – 1828) Gretchen am Spinnrade D 118
Fünf Lieder nach Texten von Heinrich Heine
Edvard Grieg (1843 – 1907) Gruß
Johannes Brahms (1833 – 1897) Meeresfahrt
Franz Liszt (1811 – 1886) Im Rhein im schönen Ströme
Franz Schubert (1797 – 1828) Die Stadt
Der Doppelgänger
Zwei Lieder nach Texten von Friedrich Rückert
Gustav Mahler (1860 – 1911) Ich atmet‘ einen linden Duft
Liebst du um Schönheit
Gustav Mahler (1860 – 1911) Lieder eines fahrenden Gesellen (Gustav Mahler)
I. Wenn mein Schatz Hochzeit macht
II. Ging heut’ morgen über’s Feld
III. Ich hab’ ein glühend Messer
IIII. Die zwei blauen Augen von meinem Schatz
Edvard Grieg (1843 – 1907) 4 Lieder op 48
I. Dereinst, Gedanke mein (Emanuel Geibel)
II. Lauf der Welt (Ludwig Uhland)
III. Die verschwiegene Nachtigall (Walther von der Vogelweide)
IIII. Ein Traum (Friedrich Bodenstedt)
Zwei Lieder nach Texten von Eduard Mörike
Hugo Wolf (1860 – 1903) Abschied
Elfenlied
Richard Strauss (1864 – 1949) Cäcilie (Heinrich Hart)
Kartenvorverkaufsstellen:
Regionale Tourist-Informationen sowie weitere VVK-Stellen von Ticket Scharf (u.a. Servus Heimat, Prien am Chiemsee und Kiosk am Maxplatz, Traunstein) oder per Email an ticket@sawallisch-stiftung.de bzw. telefonisch unter 08641/6998553.
ACHTUNG: Ticketanfragen werden von Montag bis Freitag 9:00 Uhr – 13:00 Uhr bearbeitet.
Etwaige Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.
Schüler und Studierende € 5,00
Textquelle: Künstler*innen
Foto: ©Markus Tordik