
Ein musikalisches Abenteuer für Posaune und Piano
Henning Wiegräbe, Posaune
Tayuko Nakao-Seibert, Piano
Henning Wiegräbe ist Professor für Posaune an der Musikhochschule Stuttgart. Bevor er 2006 dem Ruf an die HMDK Stuttgart folgt, betreut er die Posaunenklassen an den Musikhochschulen Saarbrücken und Basel. Meisterkurse gibt er weltweit, von Paris und Moskau bis nach Südafrika und China. Bei der Begleitung seiner Studierenden ist Henning Wiegräbe eine fundierte Vielfalt grundlegendes Ziel der Ausbildung. Die Absolvent*innen seiner Klasse spielen bei internationalen Spitzenorchestern, leiten Posaunenklassen an Musikhochschulen von Berlin über Leipzig bis nach Peking, konzertieren mit renommierten Originalklang-Ensembles und Big-Bands, unterrichten an Musikschulen, sind Preisträger internationaler Wettbewerbe. www.henning-wiegraebe.de
Tayuko Nakao-Seibert wurde in Tokio geboren und wuchs in Japan und Indonesien auf. Sie studierte zunächst an der Musikhochschule Lübeck bei Prof. James Tocco und anschließend Klavierkammermusik an der staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe bei Prof. Michael Uhde und Prof. Markus Stange, wo sie ihr Master of Music mit Auszeichnung abschloss. Bereits in ihrem Studium erhielt sie Lehraufträge an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main und Hochschule für Musik Karlsruhe. Seit 2012 ist sie Dozentin an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart und seit 2018 zusätzlich an der Hochschule für Musik Karlsruhe. In ihrer vielfältigen Konzerttätigkeit als Kammermusikerin, Orchesterpianistin und Solistin war sie außerdem u.a. bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen, der Internationale Messiaen-Woche und der Neue-Musik-Konzertreihe „atacca“ in Stuttgart zu Gast. 2022 war sie beim internationalen ARD-Musikwettbewerb in München als offizielle Klavierbegleiterin engagiert.
Programm:
Wie klingt der amerikanische Kontinent? Welche musikalischen Einflüsse haben Jazz und lateinamerikanische Musik auf die Werke amerikanischer Komponisten Klassischer Musik? Kompositionen von Leonard Bernstein, George Gershwin oder Astor Piazzolla haben längst die Konzertsäle der Welt erobert und bereichern das klassische Konzert-Repertoire.
Arthur Pryor (1869 – 1942) Cakewalk Contest
George Gershwin (1898 – 1937) / R. Elkjer 3 Melodies
George Gershwin (1898 – 1937) 3 Preludes
Leonard Bernstein (1918 – 1990) Elegy for Mippy II
Richard Peaslee (1930 – 2016) Arrows of time
Enrique Crespo (1941 – 2020) Improvisation Nr. 1
Sammy Nestico (1924 – 2021) Reflective Mood
Astor Piazzolla (1921-1992) Milonga sin palabras
Heitor Villa-Lobos (1887 – 1959) Stücke aus “Cirandas”
Astor Piazzolla (1921-1992) Oblivion
Enrique Crespo (1941 – 2020) Fogo da mulata
Kartenvorverkaufsstellen:
Regionale Tourist-Informationen sowie weitere VVK-Stellen von Ticket Scharf (u.a. Servus Heimat, Prien am Chiemsee und Kiosk am Maxplatz, Traunstein) oder per Email an ticket@sawallisch-stiftung.de bzw. telefonisch unter 08641/6998553.
ACHTUNG: Ticketanfragen werden von Montag bis Freitag 9:00 Uhr – 13:00 Uhr bearbeitet.
Etwaige Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.
Schüler und Studierende* € 5,00
Hinweise zum Parken:
Google-Maps zum Westtor: Kartenansicht
Google-Maps Autohaus VW Oberauer: Kartenansicht
Textquelle: Künstler
Foto H. Wiegräbe: ©Eckart Wiegräbe
Foto T. Nakao-Seibert: ©Jophiafotographie