
Musik – Markt – Kultur
Den eigenen Weg gestalten
Der Meisterkurs richtet sich an Musikstudierende und begabte Jugendliche, die ihre interpretatorischen und technischen Grundlagen vertiefen möchten und zudem fundierte Einblicke in die Kulturmanagementszene erhalten wollen.
Dozent: Prof. Martin Funda
Martin Funda wurde mit dem Wintersemester 2018/ 2019 als Professor für Violine und Kammermusik an die Hochschule für Musik und darstellende Kunst Stuttgart berufen. Internationale Bekanntheit erlangte er vor allem als Primarius und Gründungsmitglied des Armida Quartetts. Mit dem Gewinn des Concours de Genève 2011 und dem Internationalen Musikwettbewerb der ARD 2012, bei dem das Ensemble mit dem Ersten Preis, dem Publikumspreis und sechs weiteren Sonderpreisen ausgezeichnet wurde. Als Pädagoge ist es ihm ein Anliegen, seine vielfältigen Erfahrungen als Solist, Kammermusiker, Konzertmeister und künstlerischer Leiter an junge Musiker*innen weiterzugeben und sie auf ihrem Weg zu einem ganz persönlichen und eigenständigen Musikerprofil zu unterstützen. Weitere Infos unter: www.martin-funda.com & www.armidaquartett.com
Dozent: Jonathan Pengl
Jonathan Pengl ist Geschäftsführer der gemeinnützigen TONALiSTEN Agentur und Leiter der TONALi Bühnenakademie. Er hat an der Berliner UdK Cello studiert und anschließend einen Kulturmanagement-Master in Hamburg absolviert. Jonathan war bereits für PODIUM Esslingen und das Hamburger Ensemble Resonanz tätig und beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit Innovationsprozessen im Bereich der Klassischen Musik. Um sich zukünftig auf dem Klassikmarkt zu etablieren, müssen junge Nachwuchsmusiker*innen ein vielfältiges Portfolio an Qualifikationen mitbringen, das weit über das rein instrumentale Können hinausgeht. Jonathan Pengl gibt den Teilnehmenden einen Überblick über aktuelle Herausforderungen und Trends im Bereich der Klassischen Musik und erarbeitet in individuellen Coachings Strategien für die berufliche Zukunft.
Wann: 25. – 28. September 2023
Beginn des Kurses am 25.09.2023 um 10:00 Uhr (bitte um 9:30 Uhr vor Ort sein)
Unterricht täglich von 10:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr
Korrepetition: Nadine Hartung – Klavier HMDK Stuttgart
Inhalt:
– Kursrepertoire: frei wählbar (Einzelunterricht)
– Probespielvorbereitung inklusive Orchesterstellenunterricht (Einzel-und Gruppenunterricht)
– Workshop: Grundlagen für das tägliche Üben (Gruppenarbeit)
– Zusatzkurs: 2 Abende mit Jonathan Pengl von den TONALiSTEN Hamburg (sowie Einzelberatungen tagsüber)
Hinweis: Bitte bei der Auswahl des Kursrepertoires auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Kammermusik/Konzerte und auch Sololiteratur achten. Bitte das Kursrepertoire bei der Anmeldung bzw. spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn angeben. Bitte senden Sie mit Ihrer Bewerbung einen aussagekräftigen Lebenslauf.
Zielgruppe:
Der Meisterkurs richtet sich an Musikstudierende und begabte Jugendliche, die ein Studium anstreben, als auch an professionelle Musiker*innen, die ihre interpretatorischen und technischen Grundlagen vertiefen möchten und zudem fundierte Einblicke in die Kulturmanagementszene erhalten wollen.
Maximale Teilnehmerzahl: 10
Kosten:
Kursgebühr: € 400,00
Unterbringung im Gästehaus der Wolfgang-Sawallisch-Musikakademie inkl. Vollpension: € 240,00
Frühere Anreise: € 35,00
Begleitpersonen sind willkommen und können im Gästehaus übernachten. Konditionen nach Rücksprache.
Passive Kursteilnahme:
Gebühr: € 50,00 / je Kurstag
Übernachtung im Gästehaus inkl. Vollpension: € 60,00 / je Kurstag
Anmeldung und Veranstaltungsort:
Wolfgang-Sawallisch-Musikakademie
Hinterm Bichl 2
D-83224 Grassau
Telefon: +49 (0) 8641-699 8553
info@sawallisch-stiftung.de
Wir bitten um Anmeldung bis 4 Wochen vor Kursbeginn. In Ausnahmefällen ist auch eine Anmeldung bis 1 Woche vor Kursbeginn möglich.
Kooperationspartner: