Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Meisterkurs Gesang

english version

Dozent*in:

Prof. Hanno Müller-Brachmann zählt zu den vielseitigsten Bassbaritonen seiner Generation. Er arbeitet regelmäßig mit führenden Dirigenten wie Daniel Barenboim, Kirill Petrenko, Sir Simon Rattle, Iván Fischer, Andris Nelsons oder Mariss Jansons zusammen. Sein Operndebüt gab er an der Berliner Staatsoper, wo er unter Barenboim über ein Jahrzehnt zentrale Partien seines Fachs – von Mozart bis Wagner – interpretierte. Internationale Gastspiele führten ihn u. a. an die Wiener und Münchner Staatsoper, die Mailänder Scala, nach San Francisco, Madrid und Modena. Als Konzertsänger trat er mit renommiertesten Orchestern der Welt auf: von Berlin über Paris bis New York und Tokyo. Dabei umfasst sein Repertoire Werke vom Barock bis zur Moderne. Besondere Anerkennung gilt auch seiner Liedkunst: Mit Partnern wie Sir András Schiff, Malcolm Martineau oder Hendrik Heilmann ist er regelmäßig in den großen Liedzentren Europas zu hören. Zahlreiche preisgekrönte CD- und DVD-Produktionen dokumentieren sein künstlerisches Schaffen.
Hanno Müller-Brachmann lehrt als Professor für Gesang an der Hochschule für Musik Karlsruhe und engagiert sich als Vorsitzender von Cantus Juvenum Karlsruhe e. V. intensiv für die musikalische Nachwuchsförderung. www.mueller-brachmann.com

Barbara Emilia Schedel(Mezzosopran) war schon früh Preisträgerin verschiedener Musikwettbewerbe (Klavier/ Violoncello). Einem Klavier- und Schulmusikstudium in Freiburg folgte eine erste Korrepetitorenanstellung in Dänemark. Daraufhin studierte sie bei Prof. Charlotte Lehmann Gesang und arbeitete weiterhin mit Margreet Honig, Richard Miller, Neil Semer und Carol Meyer – Brütting. Als erfolgreiche Preisträgerin einiger nationaler wie internationaler Gesangs– und Liedwettbewerbe und anschließender erster Bühnentätigkeit, (u.a. Staatsoper Stuttgart, Nationaltheater Mannheim, Nationaloper Krakau) führten sie zuerst Mozart – und virtuose Barockpartien zu renommierten Festspielen (Händel-Festspiele Halle, Mozartfest Würzburg, Festspiele Sanssouci), in das Salzburger Festspielhaus, die Tonhalle Zürich und in das Konzerthaus Wien ebenso wie nach New York, Peking und Tokyo. Für ihre herausragenden sängerischen und darstellerischen Leistungen auch im zeitgenössischen Repertoire, wurde der Sängerin der bayerische Kulturpreis verliehen (IHK). CD-Aufnahmen im Lied- und Konzertbereich und zahlreiche Mitschnitte des WDR, SWR, BR, ARTE begleiteten ihre vielseitige Tätigkeit. Barbara Emilia Schedel ist ebenso eine gefragte Gesangspädagogin und unterrichtet seit 20 Jahren in Sommerkursen und Meisterklassen im In- und Ausland. Nach langjähriger Tätigkeit an der Musikhochschule Würzburg betreut sie aktuell an der Musikhochschule Karlsruhe eine Gesangsklasse ebenso wie die Fächer „Stimmphysiologie“ und „Methodik und Didaktik des Gesangs“ und veröffentlicht gesangspädagogische Beiträge in Fachzeitschriften. Sie ist 1. Vorsitzende der „Wolfgang-Hofmann-Stiftung“ in Mannheim. www.barbara-emilia-schedel.de

Der niederländische Pianist, Komponist und Dirigent Jan Roelof Wolthuis studierte Klavier, Liedbegleitung und Dirigieren in Zwolle, Amsterdam und Hamburg. Als gefragter Liedbegleiter wirkte er bei Rundfunk- und Fernsehproduktionen (u. a. AVRO, WDR) mit und begleitete Meisterkurse von Künstlern wie Christa Ludwig, Brigitte Fassbaender, Renata Scotto und Christoph Prégardien. Er ist Preisträger mehrerer Wettbewerbe für Liedbegleitung. Engagements als Korrepetitor und Dirigent führten ihn an die Dutch National Opera Amsterdam sowie an die Theater in Mannheim, Freiberg und Karlsruhe. Er arbeitete dabei mit Dirigenten wie Nikolaus Harnoncourt, Mstislaw Rostropowitsch, Sir Simon Rattle und Pierre Boulez zusammen. Wolthuis unterrichtet Vokalrepetition an den Hochschulen für Musik in Würzburg und Nürnberg, wo er auch als stellvertretender Studienbereichsleiter Gesang tätig ist. Er konzertierte mit Sängerinnen und Sängern wie Diana Damrau, Stefan Vinke, Daniela Sindram und Alexia Voulgaridou in Europa, Asien und den USA. Sein Repertoire umfasst mehr als 1250 Lieder in 22 Sprachen. Als Komponist hat er zahlreiche Werke für Stimme und Orchester veröffentlicht, darunter das Oratorium „Das Licht der Ewigkeit“ (2019). Seine Liedekompositionen erschienen u. a. auf der CD „Wo läufst du hin?“ (2019) und auf einer Aufnahme mit Christopher Jung (2022). www.janroelofwolthuis.com

Wann:
22. – 25. September 2025
Beginn des Kurses am 22.09.2025 um 14.00 Uhr
Unterricht täglich 10.00 – ca.19.00 Uhr
Dozentenkonzert am 21.09.2025 um 19:30 Uhr
Abschlusskonzert am 25.09.2025 um 19.30 Uhr

Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an angehende Gesangsstudierende, Privatstudierende, Studierende und professionelle Sänger*innen.
Bitte senden Sie mit Ihrer Bewerbung einen aussagekräftigen Lebenslauf sowie mindestens ein Musikstück per Videolink (z.B. YouTube).
Maximal 12 Teilnehmer*innen.

Inhalt:
Klassisches Repertoire nach eigener Wahl aus den Bereichen Oper, Oratorium und Lied. Einzelunterricht Technik, Interpretation, offener Unterricht, Vorsingtraining, Sprachcoaching, Tägliche Zusatzangebote in methodischen Themenfeldern nach Wahl und Absprache (Gruppe)

Kosten:
Kursgebühr € 450,00
Unterbringung im Gästehaus der Musikakademie, 1/2 Doppelzimmer mit Vollpension € 250,00 pro Person
Frühere Anreise bzw. spätere Abreise € 40,00 je Zusatzübernachtung
Passive Teilnahme € 50,00 pro Kurstag

Text: Dozent*in
Foto: Dozent*in

Montag, 22. September 2025
bis
Donnerstag, 25. September 2025

Veranstaltungsort:

Villa Sawallisch, Grassau
Hinterm Bichl 2
Grassau, 83224

Veranstalter:

Wolfgang Sawallisch Stiftung
Telefon: +49 (0)8641 6998553
E-Mail: info@sawallisch-stiftung.de
Montag, 22. September 2025
bis
Donnerstag, 25. September 2025

Veranstaltungsort:

Villa Sawallisch, Grassau
Hinterm Bichl 2
Grassau, 83224

Veranstalter:

Wolfgang Sawallisch Stiftung
Telefon: +49 (0)8641 6998553
E-Mail: info@sawallisch-stiftung.de