
Dozent: Prof. Henrik Wiese
Der deutsche Flötist Henrik Wiese entstammt einer Hamburger Kaufmannsfamilie und wurde 1971 in Wien geboren. Seine künstlerische Ausbildung genoss er bei Ingrid Koch-Dörnbrak und Paul Meisen. Außerdem absolvierte er ein Studium der Indogermanistik, Allgemeinen Sprachwissenschaft und Musikwissenschaft in München. Henrik Wiese wurde bei Wettbewerben mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, so u. a. beim Deutschen Musikwettbewerb (1995), bei den internationalen Wettbewerben in Kobe/Japan (1997), Markneukirchen/Deutschland (1998), Odense/Dänemark (1998) und beim ARD-Wettbewerb in München (2000). Als Substitut hat er während seines Studiums Orchestererfahrung bei den Münchner Philharmonikern unter Sergiu Celibidache sammeln dürfen. Von 1995 bis 2006 war er Soloflötist an der Bayerischen Staatsoper unter GMD Zubin Mehta. Seit 2006 ist Henrik Wiese Soloflötist im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Henrik Wiese ist Synästhetiker, d. h. er hört Farben. Diese seltene Gabe der Natur ist für ihn eine wichtige Inspirationsquelle seiner künstlerischen Tätigkeit.
Unter dem Dirigat von Herbert Blomstedt, Christoph von Dóhnanyi, Manfred Honeck, Mariss Jansons und vielen mehr spielte Henrik Wiese Solokonzerte beispielsweise mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem Orchester des Maggio Musicale Fiorentino, dem Bayerischen Staatsorchester, dem Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin, der NDR-Elphilharmonie, der Radiophilharmonie der NDR Hannover, dem Kammerorchester des MDR, der Polnischen Kammerphilharmonie, dem Prager Kammerorchester oder dem Münchner Kammerorchester. Mit seinen eigenen, teilweise improvisierten Kadenzen (nicht nur zu klassischen Konzerten!) schafft er sich auf der Bühne Raum für Kreativität. Seine breitgefächerte künstlerische Tätigkeit ist vor allem im Bereich der Kammermusik durch mehrere CD-Aufnahmen dokumentiert. Neben der modernen Böhmflöte spielt Henrik Wiese auch Traversflöte und ist auf diesem Instrument in der Accademia giocosa, einem Ensemble für Alte Musik, zu hören.
2018 erhielt Henrik Wiese einen Ruf an die Hochschule für Künste in Bremen. Seit 2020 ist er Ordinarius im Fach Flöte an der Hochschule für Musik Nürnberg. Er war Jurymitglied beispielsweise beim ARD-Wettbewerb in München, dem Flötenwettbewerb in Kobe/Japan, beim Aeolus-Wettbewerb in Düsseldorf und beim Deutschen Musikwettbewerb. Außerdem gab er Meisterkurse in China, Dänemark, Deutschland, Italien, Kolumbien, Norwegen, Spanien und den USA sowie Meisterklassen in diversen Ländern (vor allem aber in Japan). In speziellen Workshops vermittelt er das Schreiben von klassischen Kadenzen, entwickelt das intonatorische Hören und erarbeitet die Orchesterliteratur.
Korrepetition: Masumi Masahiro
wurde 1984 in Fukuoka (Japan) geboren, im Alter von sechs Jahren begann er mit dem Klavierspiel und zahlreiche Preise erhielt er bei nationalen und internationalen Klavierwettbewerben. Auch als Solistin musiziert er mit dem Kyushu Symphonie Orchester, Orchestra de Jalisco.
Nach dem Studium an der „Städtischen Hochschule für Künste in Kioto“ studiert er Klavier an der HMTM Hannover und schloss sein Studium “ Künstlerische Ausbildung ” sowie Masterstudium im Fach Klavier-Kammermusik bei Prof. Markus Becker erfolgreich ab.
Er ist seit 2019 als Pianist / Korrepetitior (im Fach Orchesterinstrumente, Holzbläser) an der HfK Bremen angestellt. Sowie ist er als Korrepetitior an der Oboe und Flöteklasse von der Hochschule für Musik und Theater Medien Hannover, und an der Flöteklasse von der Hochschule für Musik Nürnberg tätig.
Wann: 14. – 19. März 2023
Beginn des Kurses am 14.03.2023 um 10:00 Uhr
Unterricht täglich von 10:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an Studentinnen und Studenten sowie Schülerinnen und Schüler, die ein Musikstudium anstreben
Maximal 12 Teilnehmer:innen
Inhalt:
Gearbeitet wird an Literatur für Flöte solo, für Flöte und Klavier, Orchesterprobespielstellen, sowie Etüden und Technisches.
Freie Repertoirewahl. Bitte geben Sie Ihre Auswahl mit der Anmeldung, jedoch spätestens vier Wochen vor Kursbeginn bekannt. Ihr Programm sollte mindestens ein Solostück (oder Orchesterstellen, Etüden etc.) und zwei, höchstens drei Werke mit Klavierbegleitung enthalten.
Kosten:
Kursgebühr: € 490,00
Unterbringung im Gästehaus der Wolfgang-Sawallisch-Musikakademie inkl. Vollpension: € 360,00
Frühere Anreise oder spätere Abreise pro Person: € 35,00 / je Zusatzübernachtung
Begleitpersonen sind willkommen und können im Gästehaus übernachten. Konditionen nach Rücksprache.
Passive Kursteilnahme:
Gebühr: € 50,00 / je Kurstag
Übernachtung im Gästehaus inkl. Vollpension: € 60,00 / je Kurstag
Anmeldung und Veranstaltungsort:
Wolfgang-Sawallisch-Musikakademie
Hinterm Bichl 2
D-83224 Grassau
Telefon: +49 (0) 8641-699 8553
info@sawallisch-stiftung.de
Kooperationspartner: