
Dozierende:
Anna Krimm ist Dozentin für Viola an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main, Stellvertretende Soloviola im Beethoven Orchester Bonn und Mitglied bei Spira mirabilis. Darüber hinaus ist sie zu Gast bei renommierten Ensembles wie dem Chamber Orchestra of Europe, Radio Sinfonie Orchester Stockholm, RSB, WDR, SWR, Ensemble Resonanz, Kammerakademie Potsdam, Münchner Kammerorchester, Royal Concertgebouw Orchestra und vielen weiteren. Anna Krimm hat bei Hartmut Rohde, Tabea Zimmermann, Midori Seiler und Johannes Lüthy studiert. Ihr pädagogisches Motto: Technik ist Ausdruck und Neugierde ist eine der wertvollsten Eigenschaften.
Geboren in den USA, ist Prof. David Quiggle seit mehr als 30 Jahren ein führender Bratschist, Kammermusiker und Lehrer. Mit dem Cuarteto Casals tourte er durch Europa und Südamerika und gewann erste Preise bei den internationalen Wettbewerben in London, Hamburg und Reggio nell‘ Emilia (Premio Paolo Borciani). David ist als Mitglied von La Bande de la Loingtaine und BandArt (Gründungsmitglied) mit Auftritten in Frankreich, Belgien, Singapur und Japan ebenso gefragt, wie als Guest-Principal des Mahler Chamber Orchestras und des Chamber Orchestras of Europe. Er studierte Violine, Bratsche und Streichquartett an der Vancouver Academy of Music, dem New England Conservatory und an der Musikhochschule Köln. Zu seinen Lehrern gehörten Walter Trampler, Gwen Thompson, Walter Levin, Louis Krasner, Eugene Lehner und Mitglieder des Alban Berg Quartetts. Von 2016 bis 2022 war David Solo-Bratschist des London Philharmonic Orchestra.
2022 wurde er als Professor für Streicherkammermusik an die Hochschule für Musik und Tanz Köln berufen.
Wann:
14. – 17. Juli 2025
Beginn des Kurses am 14.07.2025 um 10:00 Uhr
Unterricht täglich von 09:30 Uhr bis circa 21:00 Uhr
Inhalt:
Auftrittstraining und Ausdrucksentwicklung für Bratschenstudierende jedes Semesters.
In 4 intensiven Tagen mit täglichem Einzel- und Gruppenunterricht untersuchen die Dozierenden gemeinsam mit den Teilnehmenden rhetorische Mittel, um den musikalischen Vortrag und die Bühnenpräsenz weiterzuentwickeln. Probespieltraining, Lampenfieber-Resilienz und Fokusübungen gehören selbstverständlich mit dazu.
Korrepetition steht zur Verfügung. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.
Bitte senden Sie mit Ihrer Bewerbung einen aussagekräftigen Lebenslauf.
Zielgruppe:
Der Kurs richtet sich an fortgeschrittene Studierende.
Maximal 14 Teilnehmer*innen.
Kosten:
Kursgebühr € 375,00
Unterbringung im Gästehaus der Musikakademie, 1/2-Doppelzimmer mit Vollpension € 260,00 pro Person
Frühere An- bzw. spätere Abreise € 40,00 je Zusatzübernachtung
Begleitpersonen sind willkommen und können im Gästehaus übernachten. Konditionen und Verfügbarkeit nach Rücksprache.
Text: Dozierende
Fotos: Dozierende