
Dozierende:
Goldmund Quartett
Florian Schötz & Pinchas Adt, Violine
Raphael Paratore, Violoncello
Das Goldmund Quartett ist bekannt für sein „exquisites Spiel“ und eine „vielschichtige Homogenität“ (Süddeutsche Zeitung) in der Interpretation großer klassischer und moderner Werke der Quartettliteratur. Seine Innerlichkeit, die unglaublich feine Intonation und die bis ins kleinste Detail ausgearbeiteten Phrasen begeistern weltweit das Publikum.
Wie der Saisonkalender 2024/25 zeigt, zählt das Quartett mittlerweile zu den führenden Streichquartetten der jüngeren Generation weltweit. Zu den Höhepunkten gehören eine weitere umfangreiche US-Tournee mit Stationen in Montréal, Indianapolis und Memphis sowie eine Japan-Tournee anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Nippon Foundation. Das Ensemble wird bei renommierten Festivals wie der Schubertiade Hohenems und dem HarzClassixFestival debütieren. Weitere Debüts umfassen Auftritte auf Zypern und in Split, im Teatro Liceu de Salamanca sowie in der angesehenen Reihe der Amici della Musica Firenze in Florenz. Rückkehrer-Konzerte führen das Quartett zum Schleswig-Holstein Musik Festival, in die Elbphilharmonie Hamburg, zu den Oraniensteiner Konzerten und zum Bodenseefestival. Das Goldmund Quartett präsentiert im Mai 2025 das eigene Kammermusikfestival im Kloster Irsee. Darüber hinaus wird erstmals die Goldmund Academy stattfinden, die junge Streichquartette betreut und eine Plattform für aufstrebende Talente bietet.
Die Gewinner des renommierten International Wigmore Hall String Competition 2018 und des Melbourne International Chamber Music Competition 2018 wurden von der European Concert Hall Organisation als „Rising Stars“ der Saison 2019/20 ausgewählt. Seit 2019 spielt das Quartett auf den Antonio-Stradivari-Instrumenten des Paganini-Quartetts, bereitgestellt von der Nippon Music Foundation. Zudem wurde das Quartett im März 2020 mit dem Musikpreis der Jürgen Ponto-Stiftung und im Dezember 2020 mit dem Freiherr von Waltershausen-Preis ausgezeichnet. 2016 gewann das Quartett den Bayerischen Kunstförderpreis sowie den Karl-Klinger-Preis des ARD-Musikwettbewerbs.
Nach der Veröffentlichung des Albums Travel Diaries (Berlin Classics) im Jahr 2020 – dem dritten Album des Quartetts mit Werken von Wolfgang Rihm, Ana Sokolović, Fazıl Say und Dobrinka Tabakova – folgten 2023 zwei bedeutende Aufnahmen: Prisma, veröffentlicht in der Neue-Meister-Reihe von Berlin Classics als limitierte Vinyl-Edition, enthält zeitgenössische Werke von Arvo Pärt, Philip Glass und Uno Helmersson sowie zwei Auftragskompositionen von Pascal Schumacher und Sophia Jani. Der Tod und das Mädchen ist eine Aufnahme mit Werken von Franz Schubert, die das Quartett als „den ewigen Wanderer, der uns seit Beginn unseres Quartettlebens fasziniert und begleitet hat“ beschreibt. Für Herbst 2024 ist die Veröffentlichung eines Albums mit Werken von Felix Mendelssohn geplant.
Zu den Kammermusikpartnern des Quartetts zählen Künstler wie Jörg Widmann, Ksenija Sidorova, Sabine Meyer, Ray Chen, Nino Gvetadze, Noa Wildschut, Christian Gerhaher, Maximilian Hornung, Fazil Say und Simon Höfele.
Neben dem Studium an der Hochschule für Musik und Theater in München sowie bei Mitgliedern des Alban Berg Quartetts, darunter Günter Pichler an der Escuela Superior de Música Reina Sofía, und dem Artemis Quartett in Berlin erhielt das Quartett wichtige musikalische Impulse in Meisterkursen und Studien bei Mitgliedern der Hagen-, Borodin-, Belcea-, Ysaye- und Cherubini-Quartette sowie bei Ferenc Rados, Eberhard Feltz und Alfred Brendel.
www.goldmundquartet.com
Kartenvorverkaufsstellen:
Regionale Tourist-Informationen sowie weitere VVK-Stellen von Ticket Scharf (u.a. Servus Heimat, Prien am Chiemsee und Kiosk am Maxplatz, Traunstein) oder per Email an ticket@sawallisch-stiftung.de bzw. telefonisch unter 08641/6998553.
ACHTUNG: Ticketanfragen werden von Montag bis Freitag 9:00 Uhr – 13:00 Uhr bearbeitet.
Etwaige Restkarten sind an der Abendkasse erhältlich.
Schüler und Studierende* frei
Hinweis zum Parken:
Google-Maps zum Westtor: Kartenansicht
Google-Maps Autohaus VW Oberauer: Kartenansicht
Textquelle: Dozierende
Foto: Dozierende